How’s My Painting? Malerei aus der Sammlung Falckenberg
Graw, Isabelle, Schachter, Kenny
Produktnummer:
18e9da72b11404404c9ee9c2158fb5a24b
Autor: | Graw, Isabelle Schachter, Kenny |
---|---|
Themengebiete: | Counter Culture Malerei seit 1990 Sammlung Falckenberg |
Veröffentlichungsdatum: | 30.06.2025 |
EAN: | 9783864424618 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Luckow, Dirk |
Verlag: | Snoeck |
Untertitel: | Kat. Sammlung Falckenberg / Deichtorhallen Hamburg |
Produktinformationen "How’s My Painting? Malerei aus der Sammlung Falckenberg"
Nach der Jubiläumsausstellung »25 Years Sammlung Falckenberg« 2019, die sich den Installationen als Kernmedium der Sammlung Falckenberg gewidmet hat, rückt 2025 die Malerei in den Fokus. In der Ausstellung »How’s My Painting?« wird das Medium erstmalig mit über 100 Werken aus der Sammlung Falckenberg umfa¨nglich pra¨sentiert. Ausgehend von Werner Büttner, Albert Oehlen und Martin Kippenberger, die mit ihrer dem Punk entlehnten Haltung die etablierte Kunstszene der 1980er Jahre aufmischten und mit ihren gleichaltrigen amerikanischen Kollegen Raymond Pettibon und Mike Kelley den für die Sammlung Falckenberg prägenden Begriff der Counter Culture repräsentieren, spannt die Ausstellung einen weiten Bogen zu sämtlichen Spielarten des Mediums, vom Tafelbild bis zu dessen installativen, dekonstruktiven und konzeptuellen Ausprägungen. Ein großer Teil der Werke ist seit vielen Jahren nicht mehr in der Sammlung gezeigt worden. Vertreten sind neben den oben genannten Künstlern u. a. Vito Acconci, Donald Baechler, John Baldessari, Kati Barath, Robert Barry, Monica Bonvicini, Nicole Eisenman, Urs Fischer, Günter Förg, Anna Gudjohnsdottir, Philip Guston, Hans Haacke, Michel Majerus, Jonathan Meese, Manuel Ocampo, Joyce Pensato, Charlotte Posenenske, Daniel Richter, Kay Rosen, Peter Saul, Ena Swansea, Johannes Wohnseifer, Thomas Zipp u. v. a. After the anniversary exhibition »25 Years Sammlung Falckenberg« in 2019, which was dedicated to installations as a core medium of the Falckenberg Collection, the focus in 2025 will now be on painting. The exhibition »How’s My Painting?« is the first comprehensive presentation of the medium, featuring more than 100 works from the Falckenberg Collection. From Werner Büttner, Albert Oehlen, and Martin Kippenberger, who shook up the established art world of the 1980s with their punk-inspired attitude and, together with their American peers Raymond Pettibon and Mike Kelley, embody the concept of counterculture that characterizes the Falckenberg Collection, the exhibition spans a wide range of the medium, from panel painting to its installative, deconstructive, and conceptual forms. Many of the works have not been shown in the collection for quite some time. In addition to the artists mentioned above, the exhibition also includes works by Vito Acconci, Donald Baechler, John Baldessari, Kati Barath, Robert Barry, Monica Bonvicini, Nicole Eisenman, Urs Fischer, Günter Förg, Anna Gudjohnsdottir, Philip Guston, Hans Haacke, Michel Majerus, Jonathan Meese, Manuel Ocampo, Joyce Pensato, Charlotte Posenenske, Daniel Richter, Kay Rosen, Peter Saul, Ena Swansea, Johannes Wohnseifer, Thomas Zipp and many many others. Après l’exposition anniversaire « 25 ans de la collection Falckenberg » de 2019, consacrée aux installations en tant que média phare de la collection, c’est au tour de la peinture d’occuper le devant de la scène en 2025. Elle sera présentée pour la première fois en totalité dans l’exposition « Comment est ma peinture ? » (« How’s My Painting? ») avec plus de 100 œuvres de la collection. En partant de Werner Büttner, Albert Oehlen et Martin Kippenberger qui ont, avec leur position empruntée au mouvement punk, bousculé la scène artistique établie des années 1980 et incarnent avec leurs collègues américains du même âge Raymond Pettibon et Mike Kelley le concept de contre-culture si marquant pour la collection, l’exposition passe en revue toutes les variantes du média, du panneau peint à ses expressions sous forme d’installations, de déconstruction ou de peinture conceptuelle. Une grande partie des œuvres n’a plus été exposée dans la collection depuis des années. Outre ceux cités plus haut, les artistes représentés sont notamment Vito Acconci, Donald Baechler, John Baldessari, Kati Barath, Robert Barry, Monica Bonvicini, Nicole Eisenman, Urs Fischer, Günter Förg, Anna Gudjohnsdottir, Philip Guston, Hans Haacke, Michel Majerus, Jonathan Meese, Manuel Ocampo, Joyce Pensato, Charlotte Posenenske, Daniel Richter, Kay Rosen, Peter Saul, Ena Swansea, Johannes Wohnseifer, Thomas Zipp et beaucoup d’autres.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen