Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hortfunde der Spätbronze- und Früheisenzeit

90,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A41832417
Autor: de Medeiros, José Eduardo M.
Veröffentlichungsdatum: 19.05.2021
EAN: 9789464280074
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: Gebunden
Verlag: Sidestone Press Dissertations
Produktinformationen "Hortfunde der Spätbronze- und Früheisenzeit"
In dieser Dissertation hat José Eduardo M. de Medeiros einen neuen theoretischen Ansatz mit der Untersuchung konkreter Probleme in der Bronze- und Eisenzeitforschung Mitteleuropas in Einklang gebracht. Das ursprüngliche Ziel war die Untersuchung der Schmuckhorte der Spätbronzezeit in Frankreich. Aber eine anfängliche Beschäftigung mit der Literatur zu den Hortfunden der Spätbronze- und Früheisenzeit führte zu der Einsicht, dass die Grundlagen prähistorischer Interpretation einer kritischen Revision bedurften. Die angebotene Reflexion ist eng mit einer soziologischen Kulturtheorie verknüpft, die eine kritische Sicht darauf miteinbezieht, wie Menschen Objekte und Ereignisse in der Welt erklären. Es gibt einen revolutionären Wechsel zwischen vormodernen (handlungs- und substanzlogischen) und modernen (prozessualen) Erklärungen, und es war Medeiros¿ Aufgabe, die Folgen dieses Paradigmenwechsels für die archäologische Forschung zu verstehen. Da diese Einsichten zu einer Relativierung der Niederlegungsabsichten als heuristisches Werkzeug führen und die Niederlegungsabsicht weiterhin als ein wichtiges Instrument für die Kategorisierung von Hortfunden dient, handelt es sich um Konsequenzen für die archäologische Interpretation im Allgemeinen und für die Deutung der Hortfunde der Spätbronze- und Früheisenzeit im Speziellen. Die Arbeit zeigt, dass Schmuck-, Gefäß- und Waffenhorte verschiedene Arten von Deponierungen darstellen und dass, wenn diese Depots im religiösen Kontext der Zeit betrachtet werden, Schmuck und Gefäße die gleiche Bedeutung wie Waffen tragen. Dies steht im Widerspruch zu einer gängigen Auffassung der Spätbronze- und Früheisenzeit, welche die Krieger und ihre Waffen in den Vordergrund stellt. Der Autor zeigt, dass dies eine kulturell konstruierte, ¿männliche¿ Voreingenommenheit ist, die psychologische und soziologische Ursachen hat. Schließlich bietet dieses Buch einen rekonstruktiven Ansatz an, der die kulturelle Bedeutung der Schmuckhorte aufklärt. Contents Vorwort 1 Einleitung 2 Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften 3 Die ästhetische Verfasstheit der Lebenswelt 4 Symbolismus in der Urgeschichte 5 Ein Fundbild der spätbronzezeitlichen Hortfunde 6 Fazit 7. Literaturverzeichnis
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen