Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Holy Rood in Hollywood

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A50866028
Autor: Scheuer, Hans Jürgen
Themengebiete: Linguistik Sprachwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 12.02.2025
EAN: 9783826091919
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Königshausen & Neumann Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Untertitel: Apokryphe Erzählmuster der Vormoderne im Kanon des "großen Kinos"
Produktinformationen "Holy Rood in Hollywood"
Wo niemand Mittelalter vermutet, regeln Denk-, Wahrnehmungs- und Erzählschemata mittelalterlicher Provenienz wesentliche Momente der Filmästhetik bis ins zeitgenössische Blockbusterkino: · die Rücksicht auf Wahrnehmbarkeit des bewegten Bildes; · die Ökonomie konkurrierender Bildontologien; · die imaginäre Überschreitung der sichtbaren Welt; · den fortwährenden Wahrheitsanspruch aus der apokryphen Umschrift religiöser Muster. Ihre filmische Aktualisierung wirft zugleich ein Licht auf unbemerkte Implikationen der vormodernen Artefakte. Der Film erscheint so als Medium, das ihren Wahrheitsgehalt ins "Jetzt der Erkennbarkeit" (Benjamin) zu heben und an veränderte Fragen und historische Umstände des Verstehens anzupassen vermag. Das vorliegende Dossier entwickelt jene medienästhetische These an vier, z. T. miteinander verflochtenen Beispielen: · an der Anderweltkommunikation zwischen Lebenden und Toten (matière de Bretagne); · an der Kreuzholzlegende (Legend of The Holy Rood); · am Marienmirakel De Beatrice custode; · am Schatzfinder-Motiv (AaTh / ATU 763, The Treasure Finders Who Murder One Another). In ihren literarischen und filmischen Bearbeitungen verknüpfen jene alten Muster Caesarius von Heisterbach, Wirnt von Grafenberg, Geoffrey Chaucer, Hans Sachs, William Shakespeare, William Blake, B. Traven, Jack Trevor Story, Vladimir Nabokov und Philip K. Dick mit Karl Vollmoeller, Fritz Lang und Thea von Harbou, Alfred Hitchcock, John Huston, Ridley Scott, Quentin Tarantino, Ethan & Joel Coen, Manoi Night Shyamalan und Denis Villeneuve zu einem ungeahnten Netzwerk apokrypher Konfessionen zwischen Phantasma und Cinema.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen