Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hofmannsthal: Ein Brief

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181229065344eb4e538f4809716c6bffbf
Autor: Günther, Timo
Themengebiete: Chandos-Brief Erzählung Literatur Literaturwissenschaft Prosa Prosaautoren Roman allgemeine Literaturwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 19.12.2003
EAN: 9783770537761
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 209
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brill | Fink
Produktinformationen "Hofmannsthal: Ein Brief"
Vor nun einhundert Jahren, 1902, erschien Hofmannsthals Prosatext Ein Brief. Sein Protagonist, Lord Chandos, unterrichtet darin Francis Bacon, den Begründer der neuzeitlichen Wissenschaften, von seiner Unfähigkeit, „über irgend etwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen“. Und dennoch: Chandos spricht, und zwar in so wohlgeformten Sätzen und gelungenen Metaphern, daß Ein Brief seit seiner Publikation zu den meistgelesenen Arbeiten Hofmannsthals und zu den kanonischen Texten der Moderne zählt. Die kaum noch überschaubare Forschung hat die vermeintlichen Widersprüche der geschilderten „Sprachkrise“ vielfach wiederholt, doch fand die Sprache selbst des fiktiven Schreibens kaum je eingehende Beachtung. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an. Erstmals wird der Chandos-Brief näher in dem von Hofmannsthal umrissenen Rahmen, der Philosophie Bacons, diskutiert. Die von Chandos geschilderte „Krise“ ist weniger eine der Sprache an sich, sondern vielmehr eine der wissenschaftlichen Rationalität und ihres enzyklopädischen Anspruchs. Das von Bacon bekämpfte kulturelle Gedächtnis, die in den geschichtlich gewachsenen Sprachen angesammelten „Irrtümer“ nehmen in den Reden des Protagonisten kontinuierlich Gestalt an. Die Worte des Lord Chandos führen in die Tiefen des Mythos und skizzieren Hofmannsthals an Nietzsche und Mauthner orientierte Poetik, die gleichermaßen den Extremen totaler Erinnerung wie völligen Gedächtnisverlusts begegnen will. Dichtung erscheint als Abfolge von Metamorphosen der Sprache, die ihre Lebendigkeit und Dauerhaftigkeit dadurch bezeugt, daß sie Vergänglichkeit zuläßt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen