Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hören-Können vor dem Antworten-Müssen

49,90 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. Oktober 2025

Produktnummer: 18c084c71758e74770a044e59494f0b967
Autor: Menzel, Anna
Themengebiete: Alteritätsethik Dekonstruktion Hören Phänomenologie Recht und Literatur Theorie des Rechts
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2025
EAN: 9783958324176
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 330
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Velbrück
Untertitel: Zur alteritätsethischen Relevanz des Hörens und Gehört-Werdens im Recht
Produktinformationen "Hören-Können vor dem Antworten-Müssen"
Anna Menzel denkt Recht vom Hören her und damit als ein leiblich und sinnlich bedingtes Phänomen der Geltung. Damit rückt jener Körper ins Zentrum, durch und in dem Recht Geltungskraft entfalten kann: der menschlichen Resonanzkörper. Die bewusste Priorisierung des Hören-Könnens betont die oftmals unterreflektierte, aber konstitutive Seite performativer Rechtserzeugung und legt zudem das Antworten-Müssen und damit die Alteritätsethik als normativen Fluchtpunkt des Rechts frei. Damit bietet die vorliegende Arbeit einen grundlegenden, im Spannungsverhältnis der Sphären von Recht und Politik verorteten Erklärungsansatz dafür, warum Recht in alteritätsethischer Verantwortung steht. Die alteritätsethische Relevanz des Hörens und Gehört-Werdens wird in dieser Untersuchung mit Blick auf geltendes und kommendes Recht kritisch überprüft. Im geltenden Recht wird Hören sowohl praktisch als auch narrativ zur Recht-Fertigung bemüht, wie etwa der rhetorische Einsatz des rechtlichen Gehörs zeigt, dem ein gerechtigkeitsstiftender Effekt zugesprochen wird. Tatsächlich liegt in einer feineren Stimmung des Hörens transformatives und womöglich auch emanzipatives Potenzial für das Recht. Zum einen, weil sich im bewussten Hören auf den rechtlichen Geltungsanspruch ein alteritätssensibler Zwischenraum öffnet, in dem zwischen Gehorsam und Ungehorsam vermittelt werden kann. Zum anderen, weil die Schwerpunktsetzung auf das Hören-Können im Angesicht begrenzter Aufmerksamkeit neue Antworten auf die Frage nach dem Sinn von Recht bereithält. Denn Recht kann zwar als An- Ordnung der Stellvertretung nicht selbst Hören, wohl aber Sorge für gerechte Rahmenbedingungen zum Hören und Gehört-Werden tragen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen