Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Höfe in Wedel

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185a0abd0ae1434a30981b973cf005406a
Autor: Behnken, Lütje
Themengebiete: Dorfentwicklung Dorfgeschichte Geschichte der Höfe Ortsgeschichte Wedel (Stade)
Veröffentlichungsdatum: 16.02.2022
EAN: 9783755706427
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Gebunden
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Geschichte und Familien
Produktinformationen "Höfe in Wedel"
Der Autor Lütje Behnken aus Wedel/Fredenbeck ist in Ober Ochtenhausen, 28?km von Wedel entfernt, auf dem Hof seiner Eltern aufgewachsen und hat 1963 seine Frau Maria, Hoferbin in Wedel, geheiratet. Er absolvierte eine Ausbildung zum Landwirt, war in diesem Beruf bis 1994 tätig. Nach Eintritt in den Ruhestand wandte er sich dann seiner Leidenschaft zu, lokal-historische Forschungen zu betreiben. 2005 erschien sein erstes Werk: das „Behnken-Geschlechterbuch“. In der vorliegenden Studie präsentiert der Autor seine Forschungen zur Geschichte der Höfe, Häuser und der Familien in Wedel vor 1940. Für seine Untersuchung nutzt er eine Vielzahl an Quellen, die in offiziellen Staats- und Stadt-Archiven, in privaten Sammlungen, in Kirchenbüchern, in veröffentlichter Literatur zu finden sind. Darüber hinaus, und das ist eine Besonderheit dieser Studie, geht Lütje Behnken in seinem Wohnort von Haus zu Haus, er befragt seine Nachbarn in Wedel, Alteingesessene und Hinzugezogene, in der Tradition der ‚Mündlichen Überlieferung‘, nach Details zur Geschichte ihres Hofes. Es sind mitunter bruchstückhaft erinnerte Details, dann wiederum ausführliche, schriftlich fixierte, Lebensgeschichten. Das Ergebnis dieser jahrelangen detektivischen Arbeit ist in dem vorliegenden rd. 400 Seiten umfassenden Buch festgehalten. Warum diese mühevollen Detailarbeit, sich mit der Geschichte von Höfen eines Dorfes zu befassen? Es ist das Interesse, jene langfristigen Entwicklungstendenzen erkennen zu können, die uns heute prägen und die uns einen Blick in die Zukunft erlauben. Schon 1871 resümierte Pastor Friedrich W. Wiedemann den Gewinn lokalgeschichtlicher Forschung. Er widmete sich dem häuslichen Leben in den Dörfern und auf den Höfen, dachte über Veränderungen und technische Entwicklungen nach: „Ich habe schon früher manches über das häusliche Leben der Bauern in diesen Blättern angemerkt, weil ich glaube, daß solche Darstellungen in künftigen Jahren vielleicht von einigem Interesse sein werden.“
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen