Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hoc volearunt ... Caesars Feldzug in Griechenland im Jahre 48 vor Christus

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5160348
Autor: Schweitzer, Patrick
Themengebiete: Antike (griechisch-römisch) / Geschichte, Kulturgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 21.06.2007
EAN: 9783638653060
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 40
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Hoc volearunt ... Caesars Feldzug in Griechenland im Jahre 48 vor Christus"
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: HS "Die späte römische Republik", Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der Feldzug in Griechenland und die Schlacht bei Pharsalus, der Kampf der Römer untereinander unter der Führung ihrer beiden berühmtesten Feldherren bildet den Höhepunkt der antiken Kriegskunst¿, schrieb der berühmte deutsche Historiker Hans Delbrück in seinem großen Werk über die "Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte". Mit eben jenem Feldzug, welcher den Römischen Bürgerkrieg zwischen Caesar und der Senatsopposition unter Führung des Pompeius maßgeblich entscheiden sollte, wird sich die vorliegende Arbeit beschäftigen. Im Mittelpunkt soll dabei vor allem stehen, wie es Caesar trotz zum Teil widrigster Umstände gelang, seine Gegner zu besiegen. Wie kam es, daß der Feldherr nach einer waghalsigen Landung mit unterlegenen Truppen, nach monatelangem Manövrieren unter dem schwierigen Primat der Versorgungs- und Nachschubfrage, ja selbst nach dem Verlust einer Schlacht, die viele schon für die entscheidende gehalten hatten, dennoch die Oberhand behielt? Noch dazu gegen einen numerisch stark überlegenen Gegner, der von Pompeius geführt wurde, welcher aufgrund seiner militärischen Fähigkeiten und Verdienste den Beinamen Magnus erhalten hatte. Bei der Bearbeitung des Themas habe ich mich stark am chronologischen Ablauf der Ereignisse orientiert. Neben den rein militärischen Gesichtspunkten, die ihren Ausdruck in der Betrachtung der beiden wesentlichen Schlachten, zum einen bei Dyrrhachium und zum anderen bei Pharsalus, finden werden, wird ein weiterer Schwerpunkt auf der für diesen Schauplatz entscheidenden Frage der Organisation von Nachschub und Personalersatz liegen. Dabei gilt es vor allem, aufgrund von quellenkritischen Studien gewisse Ungereimtheiten und Kontroversen in der Überlieferung aufzudecken.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen