Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Historische Wunder=Beschreibung von der so genannten Schönen Melusina

190,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e9a40567c80b48ffbe70c44e84765500
Autor: Ringoltingen, Thüring von
Themengebiete: Germanistik Melusine Thüring von Ringoltingen
Veröffentlichungsdatum: 28.01.2014
EAN: 9783896936097
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 715
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Schnyder, André
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Untertitel: Die „Melusine“ (1456) Thürings von Ringoltingen in einer wiederentdeckten Fassung aus dem frühen 18. Jahrhundert. Edition und Beiträge zur Erschliessung des Werkes von Catherine Drittenbass, Florian Gelzer, Andreas Lötscher und Franz Simmler
Produktinformationen "Historische Wunder=Beschreibung von der so genannten Schönen Melusina"
Der 1456 noch im Handschriftenzeitalter erschienene Melusine-Roman des Berner Patriziers Thüring von Ringoltingen wird nach dem Erstdruck von 1474 bis um 1800 mehr als 50 Mal neu aufgelegt. Dabei begnügten sich die Drucker bis um 1700 mit einer gelinden sprachlichen Aktualisierung des Textes. Etwa um 1730 veranstaltet jedoch ein Anonymus bei genauer Wahrung des Romangeschehens eine grundlegende sprachliche Neuformung. Diese beherrscht in mehr als einem Dutzend Nachdrucken bis kurz nach 1800 das Feld; sie dürfte dem jugendlichen Goethe vorgelegen haben, sie beeinflusst die romantische Volksbuchdiskussion des 19. Jahrhunderts – und sie wurde von der Literaturwissenschaft bis heute völlig übersehen. Der vorliegende Band bringt den vermutlich ältesten, unikal erhaltenen Druck der „Historischen Wunderbeschreibung“ als schwarz-weißes Faksimile; für einen genauen Vergleich der Bearbeitungstendenzen wird die Vorlage seitenweise gegenübergestellt; ein Namenregister, die Wiedergabe von zwei Bildzyklen und eine Zusammenstellung der Rezeptionszeugnisse aus dem 15. bis 18. Jahrhundert runden den Editionsteil ab. Im anschließenden Forschungsteil wird die neu entdeckte Version durch einen Stellenkommentar und verschiedene Beiträge ein erstes Mal auf breiter linguistisch-literaturwissenschaftlicher Basis erschlossen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen