Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Historische Urteilskraft 04

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c9a051bee6084b3d896b82918cd9ffbd
Themengebiete: 1939-1945 Besatzungsherrschaft Deutschland Erinnerungskultur Geschichtspolitik Gewaltgeschichte Holocaust Kunstzerstörung Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2022
EAN: 9783861022251
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 98
Produktart: Geheftet
Herausgeber: Gross, Raphael Stiftung Deutsches Historisches Museum
Verlag: Deutsches Historisches Museum
Untertitel: Europa und Deutschland 1939-45. Gewalt im Museum
Produktinformationen "Historische Urteilskraft 04"
Das vierte Heft des Magazins «Historische Urteilskraft» befasst sich mit der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkriegs. Internationale Expert:innen wie Sabina Ferhadbegovic, Barbara Kirshenblatt- Gimblett, Philippe Sands und Jens-Christian Wagner fragen, welche Geschichten Objekte über die Besatzung und die damit verbundene Gewalt erzählen können. Dan Diner schreibt über Wendepunkte der deutschen Geschichte und die alternativen Geschichtsverläufe, die in ihnen aufschienen. Dieter Gosewinkel spricht Kyung-Ho Cha und Barbara John über Staatsbürgerschaft und was sie mit Fußball und deutschem Hip-Hop zu tun hat. Renommierte Graphic-Novel-Autor:innen wie Sebastian Lörscher, Nicolas Mahler und Sophia Martineck setzen die Auseinandersetzung mit Geschichte in einer anderen Form ins Bild. Historisch-politische Urteilskraft ist unabdingbar, wenn wir Ereignisse der Gegenwart im Lichte der Vergangenheit reflektieren oder an vergangenes Geschehen erinnern wollen. Sie bildet sich in der Diskussion vielfältiger, oft gegensätzlicher Meinungen. Mit seinem Magazin will das Deutsche Historische Museum einen Raum schaffen, in dem historische, politische und philosophisch-ethische Fragen in diesem Sinne verhandelt werden können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen