Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst

76,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18642bd8fa005748ea857e76de50b966c9
Autor: Libera, Svetlana
Themengebiete: Batik Farbsymbolik Indonesien Java Kulturgeschichte Textilien
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2018
EAN: 9783830098683
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 156
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Die Bedeutung von Farbsymbolik und Musterung, Herstellung und Verwendung in Kerek und Tuban
Produktinformationen "Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst"
Die nordjavanische Küste hat eine alte Geschichte, im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einem Schmelzpunkt verschiedener Kulturen, Religionen und Traditionen. Die Batiktextilien dieser Gegend sind ein Beleg dafür, dass Toleranz gegenüber Fremdartigen als Bereicherung für die indigene Kultur betrachtet wurde. Aufnahme und nicht Ausgrenzung der fremden Kulturelementen – diese gesellschaftliche Einstellung führte zu Entwicklung einer eigenartigen Kunst und Kultur auf Java. Mit ihren feinsten Mustern und ihrer reichen Farbpalette spiegeln die Textilien von der Nordküste Javas diese gelungene Verschmelzung wieder. Die Batikmuster stellen ein breites Spektrum von Symbolen und Bedeutungen dar, jedes Motiv hat eine eigene Geschichte und vermittelt bestimmte Informationen über den Herstellungsort, die Funktion und den Anlass, zu dem das eine oder andere Kleidungsstück getragen wird. Um die kulturelle Bedeutung der javanischen Batik zu erfassen, ist es daher wichtig, die Muster zu verstehen. Die Batiken sind lebendige Geschichte, die in der Tiefe der Vergangenheit wurzelt und sich auf die Gegenwart erstreckt. Solange die Menschen ihren Traditionen treu bleiben, so lange bewahren sie ihre Identität und Kultur. Die Batiken sind wie ein roter Faden, der sich durch die gesamte javanische Gesellschaft zieht. Sie unterscheiden die Menschen nach ihrem sozialen Status und verbinden sie mit der Familie und mit der Natur. Als eine Art der Kleidung wird der Batik von Javanern als Kesejahteraan und Masyarakat (eine sichere Lebensgrundlage der Gesellschaft) betrachtet. Seit frühesten Zeiten waren Sandang, Pangang und Papan (Kleidung, Lebensmittel und Obdach) die wichtigsten Dinge, die den Menschen das Überleben garantierten. Die Frage, welches dieser drei Elemente der Lebensgrundlage für die Menschen am wichtigsten sei, erübrigt sich, da alle drei ihre Aufgabe nur erfüllen, wenn sie gemeinsam vorhanden sind. Es bleibt nur zu hoffen, dass trotz der voranschreitenden Kommerzialisierung der Batik und der wachsenden Nachfrage die ursprünglichen Batiken mit ihrem meditativen, fest mit javanischen Traditionen verbundenen Charakter nicht verdrängt werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen