Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Historische phonetische Geräte

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1883d1873adc1c43058c6ec7f9e54daaa7
Autor: Mehnert, Dieter
Themengebiete: Dieter Mehnert HAPS Katalog Sammlung Sprachkommunikation Sprachtechnologie Technische Universität Dresden historisch akustisch-phonetischen Sammlung
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2012
EAN: 9783942710954
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 308
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: TUDpress
Untertitel: Katalog der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der Technischen Universität Dresden Erster Teil
Produktinformationen "Historische phonetische Geräte"
Die menschliche Sprache hat schon immer eine besondere Faszination auf die Wissenschaftler ausgeübt. Ihre Erforschung mit naturwissenschaftlichen Methoden begann in der Zeit der Aufklärung und erreichte einen Höhepunkt gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als vornehmlich die Entwicklung des Kolonialsystems die Erschließung vieler fremder Sprachen erforderlich machte. Es entstand eine neue Disziplin, die Experimentalphonetik. Aufbauend auf ihren Erkenntnissen über das menschliche Sprechen begann in der Mitte des 20. Jahrhunderts die Entwicklung der Sprachtechnologie, die die Erzeugung und Erkennung menschlicher Sprache mit technischen Mitteln zum Ziel hat. Durch die Fortschritte der Elektronik und Computertechnik kann sie heute anwendbare Ergebnisse vorweisen. Die historische akustisch-phonetische Sammlung (HAPS) der TU Dresden dokumentiert die Entwicklung der Experimentalphonetik und Sprachtechnologie von den Anfängen bis zum Einzug des Computers in die Sprachlabore. Durch ihre Sammeltätigkeit in ganz Deutschland, besonders aber durch ihre Vereinigung mit der ehemaligen Schausammlung des phonetischen Institutes der Universität Hamburg, weist sie einen hohen Grad an Vollständigkeit auf. Mit dem vorliegenden Band wird die Erfassung der Bestände durch einen ersten Katalogteil begonnen. Er umfasst die experimentalphonetischen Geräte, also den Teil der Sammlung, der am weitesten in die vor-elektronische Zeit zurückreicht und zahlreiche Exponate umfasst, die nicht nur durch ihren Einfallsreichtum, sondern auch durch ihre handwerklich gediegene Ausführung faszinieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen