Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Historische Elektrische Maschinen

17,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1893a14ab2a5aa49bb8c4533162655f4bf
Autor: Franz, Pichler
Themengebiete: Elektrisch Historisch Maschinen Naturwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 09.11.2023
EAN: 9783991512271
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Buch
Verlag: Trauner Verlag
Untertitel: Schriftreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Bd. 44
Produktinformationen "Historische Elektrische Maschinen"
Diese Schrift gibt in allgemein verständlicher Weise einen Überblick über die Entwicklung der Dynamos und der elektrischen Gleichstrom-Motore des 19. Jahrhunderts. Die mit Wechselstrom oder Drehstrom funktionierenden Dynamos und Motore, die später entstanden sind, werden nicht betrachtet. Nach der notwendigen Einführung in die Grundlagen der Elektrizität in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die ersten Versuche in der Entwicklung der elektrischen Motore betrachtet. Kapitel 3 behandelt die magnetelektrischen Maschinen mit Permanentmagneten, mit denen auf mechanischem Wege elektrischer Strom erzeugt werden konnte. Kapitel 4 behandelt die elektrischen Maschinen, mit denen auf der Grundlage des von Werner von Siemens im Jahre 1866 entdeckten „elektrodynamischen Prinzips“ elektrischer Strom erzeugt wurde. Die erste dynamoelektrische Maschine, der erste Dynamo also, wurde bei Siemens & Halske im Jahre 1867 hergestellt, wobei der von Werner von Siemens erfundene Doppel-T-Anker verwendet wurde. Die Firma Gramme & Co in Paris begann 1869 die Erzeugung von Dynamos mit dem Ringanker von Pacinotti. Die mit dem Dynamo gescha¥ene neue Möglichkeit der elektrischen Stromerzeugung war zugleich auch die Basis für die Herstellung von leistungsfähigen elektrischen Motoren. Die elektrischen Maschinen dieser Zeit, Dynamos und Motore, waren wichtige Bausteine für die im 19. Jahrhundert stattgefundene industrielle Revolution. In den Kapiteln 5, 6 und 7 dieser Schrift geht es um die Ausbildung an Schulen und Universitäten in diesem neuen Gebiet der Elektrizität, um das Sammeln von noch erhaltenen historischen elektrischen Maschinen und um den originalgetreuen Nachbau solcher Maschinen. Im Anhang zeigt der Bildatlas wichtige Stücke von bestehenden Sammlungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen