Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Anti-Judaismus

39,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f6439d82553647c6b37bee9693562198
Autor: Nirenberg, David
Themengebiete: Aberglaube Abweichung Feindbild Judentum Mündigkeit Reform Schuld Toleranz Weltbild Westen
Veröffentlichungsdatum: 02.06.2017
EAN: 9783406675317
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 587
Produktart: Gebunden
Verlag: C.H.Beck
Untertitel: Eine andere Geschichte des westlichen Denkens
Produktinformationen "Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Anti-Judaismus"
Anti-Judaismus gilt als eine irrationale Abweichung vom westlichen Denkweg hin zu Freiheit, Toleranz und Fortschritt. David Nirenberg zeigt demgegen?ber in seinem aufsehenerregenden Buch anhand zahlreicher - oft erschreckender - Belege von der Antike bis heute, dass die Distanzierung vom Judentum zum Kern des westlichen Denkens und Weltbilds geh?rt. Die Alten ?gypter verachteten ihre j?dischen Nachbarn als Fremde, die das Land angeblich im Dienste der Perser, Griechen oder R?mer unterwanderten. F?r die fr?hen Christen und Muslime waren die Juden Feinde der von Jesus oder Mohammed verk?ndeten Wahrheit. Spanische Inquisitoren strebten ebenso wie protestantische Reformatoren danach, ein heimliches Judentum aufzudecken und zu zerst?ren, von dem sie die Christenheit bedroht sahen. Die Aufkl?rung r?umte mit diesem Feindbild keineswegs auf. Voltaire bek?mpfte in Gestalt der Juden den Aberglauben, Kant die selbstverschuldete Unm?ndigkeit und Marx das Privateigentum. Die Gegner mit Juden zu identifizieren hat auch ohne reale Juden funktioniert. Aber immer wieder waren Juden (und nicht nur sie) reale Opfer eines Anti-Judaismus, der die Geschichte des Westens wie ein roter Faden durchzieht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen