Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung
Produktnummer:
180e967339871b46df98f4c1f4cf50968a
Themengebiete: | Aufarbeitung Erinnerungskultur Public History Public history culture of memory reappraisal |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 18.12.2017 |
EAN: | 9783110539080 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 359 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Cornelißen, Christoph Pezzino, Paolo |
Verlag: | De Gruyter Oldenbourg |
Produktinformationen "Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung"
Die zuletzt stark gestiegene Zahl von Historikerkommissionen auf nationaler, regionaler und lokaler wie auch auf bilateraler Ebene (Deutschland-Polen, Deutschland-Frankreich, Deutschland-Tschechien, Deutschland-Italien u.a.) zur Aufarbeitung der verbrecherischen Aspekte des „Dritten Reiches" und des Zweiten Weltkriegs können insgesamt als Teil einer neuen Geschichtspolitik sowie einer Erinnerungslandschaft begriffen werden, die die politische Kultur in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern mit geprägt haben. Die Berichte der Kommissionen und ihrer Forschungsergebnisse werden regelmäßig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht; zuweilen bildeten sie sogar – so im Fall der Veröffentlichung über „Das Amt" – den Anlass für langwierige öffentliche Kontroversen. Angesichts dieser Konstellationen waren eine systematische Bestandsaufnahme der jüngsten Entwicklungen sowie eine kritische Debatte der Tätigkeit der neu eingerichteten Historikerkommissionen überfällig. Die Einzelbeiträge des Tagungsbandes folgen einer gleichförmigen Struktur: Erstens geben sie Auskunft über den Modus der Beauftragung, die Form der Mitgliedschaft und generelle Arbeitsweisen. Zweitens geht es darum, die weiteren historischen Entstehungsbedingungen sowie die Arbeitsaufträge ausgewählter Kommissionen zu beleuchten. Drittens werden die hierbei aufgetretenen Probleme und auch die Grenzen ihrer Tätigkeit kritisch reflektiert. Darüber hinaus unterstreicht der Tagungsband die Notwendigkeit, Historikerkommissionen breite Handlungsspielräume zu gewähren, denn nur sie vermögen zur Überwindung nationaler und ideologischer Grenzen historischer Erkenntnisbildung einen substanziellen Beitrag zu leisten. This title is devoted to historical commissions, including their establishment, forms of membership, and general working methods. Based on selected examples, it describes the historical conditions that lead to their creation, explores the development of their working missions, and reflects on the limitations of their activity. Finally, it investigates their role in overcoming national and ideological boundaries to raise historical awareness.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen