Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Historia Italiana praeromana Wikipaedorum Die Geschichte des vorrömischen Italiens

25,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184f90b63a45f24cc2a0307d9842ffe4ef
Autor: ginner, gerhart
Themengebiete: Altpaläolithikum Bronzezeit Eisenzeit Jungpaläolithikum Mittelpaläolithikum der Altamura-Mann die Frau von Ostuni
Veröffentlichungsdatum: 08.07.2023
EAN: 9783757565527
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 72
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Untertitel: I. die Urgeschichte Italiens von 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre - 500 v.u.Z
Produktinformationen "Historia Italiana praeromana Wikipaedorum Die Geschichte des vorrömischen Italiens"
Die Urgeschichte Italiens, gibts die denn überhaupt? Mögen sich hier viele fragen; hat Italien denn nicht mit den Griechen und Römern schon genug? Von der Renaissance natürlich ganz zu schweigen. Nein, Italien hat eine fast noch interessantere Urgeschichte bereits lange vor Römern und Griechen: Die ältesten menschlichen Spuren in Italien reichen etwa 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurück und sind damit, nach den Höhlen von Dmanisi (Georgien, 1,85 Millionen Jahre) und Kozarnika (Bulgarien, 0,75–1,6 Millionen Jahre?), die ältesten Europas. Dann der etwa 130.000 Jahre alte Mann von Altamura der einer der ältesten erhaltenen Leichname der Apenninhalbinsel ist. Das ist aber noch nicht alles, hierauf folgten noch 1,5 Millionen Jahre, bis Rom gegründet wurde. Und dieser immense Zeitraum ist es, der in diesem Werk beschrieben wird. Hier wird geschildert, wie sich die altitalischen legendären Stämme wie die Sabiner, Marser, Messapier, Kelten und Etrusker entwickelten. Das Interesse an den materiellen Überresten der Vergangenheit, die über die Schriftquellen hinausgehen, reicht mindestens bis in die Renaissance zurück. Doch befasste man sich zunächst mit den Artefakten der klassischen Antike. So verfasste etwa Flavio Biondo 1482 ein Werk über die Ruinen Roms (Romæ Triumphantis Libri Decem). Dennoch kann von einer Systematik oder von einer Methodologie noch keine Rede sein, die Überreste illustrierten eher, was man aus den Quellen zu wissen glaubte, auch wenn Biondo als einer der Gründungsväter der Archäologie gilt. Dies gilt auch für Cyriacus von Ancona (ital. Ciriaco de’ Pizzicolli, um 1391 bis um 1455), der zahlreiche antike griechische und lateinische Inschriften kopierte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen