Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

HIOB. Die biblische Figur und ihre literarische Rezeption

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22926119
Autor: Engelhardt, Matthias
Veröffentlichungsdatum: 09.10.2014
EAN: 9783656744160
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "HIOB. Die biblische Figur und ihre literarische Rezeption"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Buch HIOB des Alten Testaments auseinander. Hauptsächlich folgt sie meinem Referat zu diesem Thema, das ich in dem Proseminar ¿Die Dichter und die Bibel¿ des Instituts für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft gehalten habe, erfährt jedoch auch einige Abweichungen und Erweiterungen. Einem literarisch-theologischen Teil, der sowohl Form und Struktur des Buches aufarbeitet, als auch mit kritischen Fragen an den Inhalt des Textes herangeht, folgt eine Untersuchung seiner didaktischen Funktion. Anschließend befasst sich die Arbeit, nach einem kurzen Abriss über die literarische Rezeptionsgeschichte HIOBs durch die Jahrhunderte, mit ihrem bedeutendsten Werk: Johann Wolfgang von Goethes ¿FAUST ¿ Der Tragödie erster Teil¿.1 Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem ¿Prolog im Himmel¿. Ihren Abschluss findet die Arbeit in einem persönlichen Nachwort. Als primäre Grundlage dient Georg Langenhorsts Buch über die literarische HIOBRezeption des 20. Jahrhunderts. Ein kurzer Hinweis zur Orthographie: Spricht die Arbeit von ¿HIOB¿ als dem biblischen Buch, werden Großbuchstaben verwandt, ist von ¿Hiob¿ als biblischer oder literarischer Figur die Rede, Kleinbuchstaben. Auf dieselbe Weise werden auch die übrigen auftauchenden biblischen/literarischen Eigennamen geschrieben. Bei Zitaten aus dem HIOB-Buch wird von Fußnoten abgesehen, Strophen und Verse werden in Klammern angegeben. Bei Zitaten aus anderen Bibel-Büchern wird zusätzlich der Titel angeführt. Sämtliche Bibelzitate sind der 1957¿1984 neu bearbeiteten LutherÜbersetzung entnommen. 1 Vgl. LANGENHORST, Georg: Hiob, unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrhundert als theologische Herausforderung. Mainz 1994, S. 54.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen