Hinduismus und ökologische Ethik
Srinivasan, Srinivasa Ayya
Produktnummer:
18eeae85637d954ae29aa845e0209f1ee7
Autor: | Srinivasan, Srinivasa Ayya |
---|---|
Themengebiete: | Ethik Hinduismus Ökologie |
Veröffentlichungsdatum: | 30.06.2014 |
EAN: | 9783900271459 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 88 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Sammlung de Nobili |
Untertitel: | Einige Bemerkungen |
Produktinformationen "Hinduismus und ökologische Ethik"
Inhalt Vorwort (9) 1. Einleitung (11) 2. Die Lebensbejahung als Habitus mentalis der Hindus (19) 3. Durch Eigennutz bestimmte Naturzerstörung im modernen Indien (36) 4. Die Frage des „Bevölkerungsproblems“ (38) 5. Die Lebensbejahung der Hindus und ihre Beziehung zur nichtmenschlichen Natur (44) 6. Die ökologische Wirklichkeit im vormodernen Indien (48) 7. Privatheitliche Lebensnegierung als höchster Wert und das öffentliche Wohl (51) 8. Der Stellenwert des Unbelebten in der Ethik des Hinduismus (57) 9. Ökologisch-ethische Folgen des Gebots des Nichttötens/-verletzens (60) 10. Zusammenfassung (62) Abkürzungen und Bibliographie Abkürzungen (65) 1. Texte in asiatischen und klassischen europäischen Sprachen (65) 2. Moderne Autoren und Übersetzungen (66) Weitere Literatur in Auswahl (88) Srinivasa Ayya Srinivasan war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1997 Professor für Kultur und Geschichte des neuzeitlichen Südasien am Institut für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets der Universität Hamburg. Nach dem B.A.-Studium an der University of Bombay kam er im Jahr 1954 nach Hamburg, wo er unter anderem Indologie und Iranistik studierte, mit Promotion in Indologie 1965. Schon 1955 war er als Lektor für Hindi, später auch für Tamil und Telugu tätig und unterrichtete ferner zu einer Vielzahl von Themen im Bereich der Kultur- und Geistesgeschichte des vormodernen Südasien. Nach der 1974 erfolgten Habilitation wurde er im Jahr 1977 zum Professor ernannt wurde. Zu Srinivasans wichtigsten Publikationen gehören eine kritische Ausgabe der Sa?khyatattvakaumudi von Vacaspati Misra I („Vacaspatimisras Tattvakaumudi. Ein Beitrag zur Textkritik bei kontaminierter Überlieferung“. Hamburg 1967), eine textkritische und texthistorische Studie zum Na?yasastra („On the Composition of the Na?yasastra“. Reinbek 1980) und eine umfassende Arbeit zum Ramaya?a („Studies in the Rama Story. On the irretrievable loss of Valmiki’s original and the operation of the received text as seen in some versions of the Valin–Sugriva episode”. 2 Bände. Wiesbaden 1984). Zusammen mit Pia Buonomo Srinivasan veröffentlichte er ferner 1999 die Monographie „The Goddess Mariyamman in Music and in Sociology of Religion“ (Reinbek). Seit nunmehr fast drei Jahrzehnten befasst sich Srinivasan mit grundlegenden ethischen Problemen in der Kultur- und Geistesgeschichte Südasiens; in diesem Bereich liegt auch seine jüngste monographische Publikation, „Nonviolence and Holistically Environmental Ethics. Gropings while reading Samayadivakaravama?amu?i on Nilakeci“ (Berlin 2007).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen