Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

»Hier draußen sind die Nächte Feste!«

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1873c798901a35485ebd128047cbb8ff38
Autor: Dannhauer, Torben
Themengebiete: Hamburg Imker Journalist Kleingartenbewegung Literaturgeschichte Naturmystik Neogermanentum Norddeutschland Reformbewegung Schriftsteller
Veröffentlichungsdatum: 31.08.2022
EAN: 9783981905915
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 162
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Zeitkartell
Untertitel: Leben und Werk Hermann Kriegers
Produktinformationen "»Hier draußen sind die Nächte Feste!«"
Der Sohn eines Fabrikarbeiters wurde 1866 in Bielefeld geboren, kam nach seiner Schlosserlehre um 1885 nach Hamburg, versuchte sich als Straßenkehrer und Seemann, bevor er zunächst Kunstmaler und dann Schriftsteller wurde. Als vielseitiger Feuilletonist und Dramatiker veröffentlichte er 1913 seinen humorvollen Roman um die Familie Hahne­kamp, der ihm in den 1920er Jahren in Hamburg den Ruf als »Dichter der Hahnekamps« einbrachte. Begegnungen und Freundschaften mit Peter Hille, Detlev Freiherr von Liliencron, Julius und Heinrich Hart, Otto Bierbaum, Michael Georg Conrad, Carl Albert Lange, Erich Lüth oder Alexander Zinn. In seinen Schriften zeigt sich Krieger als Vertreter der Natur- und Kleingartenbewegung die zum Teil neogermanische und zivilisationskritische Züge tragen. Beeinflusst war er von Henry D. Thoreau. In der Krise des Ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit übernimmt Krieger zunehmend antisemitisches Gedankengut und entwirft darüber hinaus ein geschichtsmorphologisches Weltbild, in dem "Satan-Usurpator" als krisenauslösende Gestalt erscheint. Trotz dieses Abdriftens in radikales Gedankengut verlieh der demokratische Hamburger Senat ihm 1930 eine lebenslagne Ehrenrente. Schwer krank zog er sich nach Malente zurück, wo er 1943 verstarb.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen