Herzog, Henker, Heckenreiter
Seehase, Hagen
Produktnummer:
18efbced58fd5740739deda32bd3fa1c01
Autor: | Seehase, Hagen |
---|---|
Themengebiete: | Ballade Detlev von Liliencron Heinrich Heine Henker Herzog Johann Gottfried Herder Mittelalter Märchen Raubritter Sagen |
Veröffentlichungsdatum: | 15.12.2024 |
EAN: | 9783910348059 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 136 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Buchverlag König |
Untertitel: | Wahrheit und Mythos der bekanntesten deutschen Balladen über das 15. Jahrhundert |
Altersempfehlung: | 12 - 0 |
Produktinformationen "Herzog, Henker, Heckenreiter"
Von Damen, Rittern, Waffen, Liebschaften, höfischem Umgang und wagemutigen Unternehmungen sang Ludovico Ariosto an der Wende vom 15. auf das 16. Jahrhundert in seinem „Orlando furioso“, dem „rasenden Roland“. Diese 149 Gesänge zu acht Zeilen waren stark vom altfranzösischen chanson de geste beeinflusst und sollten über Jahrhunderte Pflichtlektüre bleiben, wie die Neudrucke aus Jena 1805 und Paris 1839 beispielhaft zeigen. Was heute Romanistikstudenten zur Freude gereicht, war damals Programm: Die Überhöhung der Vergangenheit durch eine Heldenfigur, die bisweilen auch den Stammbaum der jeweiligen Herrscherfamilie aufhübschen sollte. Je einschneidender die Entbehrungen, je schmerzlicher die unerfüllte Liebe und je größer die Heldentaten waren, umso besser. Was im „Orlando furioso“ ein Meisterwerk der Literatur wurde, fand sich weniger stilsicher in populären Erzählungen wieder. Allzu oft vermischten sich bei den Berichten über reale Personen Dichtung und Wahrheit, das Garn wurde über Jahrzehnte und Jahrhunderte weitergesponnen. So ist es schwierig geworden, bei solchen Erzählungen noch den Durchblick zu bewahren. Die Autoren Hagen Seehase und Detlef Ollesch haben es nun unternommen, einige dieser sagenhaften Personen unter die Lupe zu nehmen und die jeweilige historische Lage so weit wie möglich zu klären. Die gelungenen Rätsellösungen findet der Leser in diesem Buch, auch wenn es dann und wann heißen muss: „Se non e vero e ben trovato – wenn es auch nicht wahr ist, so ist es gut erfunden. (Dr. Elmar Heinz)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen