Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Herrschen mög' in unserm Kreise Liebe und Gerechtigkeit!"

16,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ccc290fca8e141cfb32d6c2e4a9599f6
Autor: Zweigle, Hartmut
Themengebiete: Biografie Diakonie Gustav Werner
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2009
EAN: 9783766840882
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Verlag: Calwer
Untertitel: Gustav Werner - Leben und Werk Edition der Calwer Verlag Stiftung
Produktinformationen ""Herrschen mög' in unserm Kreise Liebe und Gerechtigkeit!""
Im Jahr 2009 (12. März 2009) wird der 200. Geburtstag von Gustav Werner begangen. Gustav Werner (1809–1887) gehört zu den herausragenden Gestalten des württembergischen und auch des deutschen Protestantismus. Wie kaum ein anderer Christ im 19. Jahrhundert hat er die Folgen der Industriellen Revolution mit den damit verbundenen sozialen Folgen erfasst und als Herausforderung für den christlichen Glauben wahrgenommen. Kein anderer Diakoniker im 19. Jahrhundert hat sich wie er um die Verbindung von Christentum und Industrie verdient gemacht. Sein ganzes theologisches Denken und Handeln zielt darauf, 'dem Reich Gottes Bahn (zu) brechen'. Heute, im 21. Jahrhundert, stehen wir wieder vor enormen Umbrüchen in der Arbeitswelt mit ebenso gravierenden sozialen Folgen. Vielfach herrscht der Eindruck, wir seien diesen Umbrüchen wie Naturgewalten hilflos ausgeliefert. Das Buch zeichnet die Lebensstationen Gustav Werners nach und gibt Impulse zur Gestaltung der heutigen Lebens- und Arbeitssituation. Es thematisiert die Frage, inwiefern die für Werner so bedeutende Verbindung von tiefer Frömmigkeit und entschiedenem sozialen Engagement uns heute Vorbild sein kann. Aus dem Inhalt: - Kindheit und Jugend (1809–1827) - Studium in Tübingen (1827–1832) - Aufenthalt in Straßburg (1832–1834) - Vikariat in Walddorf (1834–1840) - Der Aufbau der Anstalt in Reutlingen (1840–1850) - Der Reiseprediger Werner und der Konflikt mit der Landeskirche - Die Reutlinger Papierfabrik und die Ausdehnung des Werks (1850–1862) - Maybach und Daimler im Bruderhaus - Die Dettinger Papierfabrik und die Krise des Werks (1859–1863) - Neuorganisation und Wiederaufbau des Werks (1863–1881) - Die letzten Jahre und der Tod (1882–1887)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen