Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Herodians Darstellung der Kaisergeschichte nach Marc Aurel

88,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e27aef4e96004ae3802e7dc59cb0d080
Autor: Hidber, Thomas
Themengebiete: Altertum Antike Geschichte Herodian Kaisergeschichte Machtwechsel Marc Aurel Narratologie Rezeptionsgeschichte Spätantike
Veröffentlichungsdatum: 26.07.2006
EAN: 9783796520037
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 310
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Produktinformationen "Herodians Darstellung der Kaisergeschichte nach Marc Aurel"
Nachdem die historische Forschung in den letzten Jahren nachgewiesen hat, dass Herodians Geschichtswerk mangels eigenständiger oder verlässlicher Informationen als Quelle für die historische Rekonstruktion der Ereignisgeschichte der dargestellten Zeit (180-238 n.Chr.) weitgehend ausscheiden muss, stellt sich um so dringender die Frage nach der literarischen Form und nach den Darstellungszielen dieses oft als «historischer Roman» bezeichneten Werkes. Hidber geht diese Frage von verschiedenen Seiten an. Ein Blick auf die Rezeptionsgeschichte macht zunächst deutlich, unter welch unterschiedlichen Prämissen das Werk seit der Spätantike zuerst als Informationsquelle und Stilmuster, dann als Fürstenspiegel und schliesslich als zweitklassiges rhetorisches Machwerk gelesen bzw. benutzt wurde. Eine Analyse des Proömiums zeigt anschliessend, dass dem Leser eine auf die jeweiligen Herrscher fokusierte Darstellung der Zeitgeschichte seit Marc Aurel angekündigt wird, als deren wichtigste Charakteristika die Häufung der Herrscherwechsel und das Phänomen der Erhebung ganz junger Kaiser herausgehoben werden. Das dritte Kapitel untersucht sodann aus narratologischer Perspektive Aufbau und Gliederung des Werkes und stellt die zentrale Bedeutung der Machtwechselgeschichten heraus, durch deren Verkettung ein insgesamt sehr dynamisches Bild der Zeitgeschichte entsteht. Abschliessend werden die der Darstellung zugrunde gelegten Qualitätskriterien (Paideia, Lebenserfahrung, Herrschertugenden) erläutert, anhand derer das Scheitern so vieler Herrscher in so kurzer Zeit verständlich gemacht wird. Nachdem die historische Forschung in den letzten Jahren nachgewiesen hat, dass Herodians Geschichtswerk mangels eigenständiger oder verlässlicher Informationen als Quelle für die historische Rekonstruktion der Ereignisgeschichte der dargestellten Zeit (180-238 n.Chr.) weitgehend ausscheiden muss, stellt sich um so dringender die Frage nach der literarischen Form und nach den Darstellungszielen dieses oft als «historischer Roman» bezeichneten Werkes. Hidber geht diese Frage von verschiedenen Seiten an. Ein Blick auf die Rezeptionsgeschichte macht zunächst deutlich, unter welch unterschiedlichen Prämissen das Werk seit der Spätantike zuerst als Informationsquelle und Stilmuster, dann als Fürstenspiegel und schliesslich als zweitklassiges rhetorisches Machwerk gelesen bzw. benutzt wurde. Eine Analyse des Proömiums zeigt anschliessend, dass dem Leser eine auf die jeweiligen Herrscher fokusierte Darstellung der Zeitgeschichte seit Marc Aurel angekündigt wird, als deren wichtigste Charakteristika die Häufung der Herrscherwechsel und das Phänomen der Erhebung ganz junger Kaiser herausgehoben werden. Das dritte Kapitel untersucht sodann aus narratologischer Perspektive Aufbau und Gliederung des Werkes und stellt die zentrale Bedeutung der Machtwechselgeschichten heraus, durch deren Verkettung ein insgesamt sehr dynamisches Bild der Zeitgeschichte entsteht. Abschliessend werden die der Darstellung zugrunde gelegten Qualitätskriterien (Paideia, Lebenserfahrung, Herrschertugenden) erläutert, anhand derer das Scheitern so vieler Herrscher in so kurzer Zeit verständlich gemacht wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen