Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hermeneutik und Reflexion

34,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1873058634f1b54df88efa38320cd3259d
Autor: Herrmann, Friedrich-Wilhelm von
Themengebiete: Erschlossenheit Fundamentalontologie Heidegger Hermeneutik Husserl Mitwelt Reflexion Sein
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2000
EAN: 9783465031079
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 178
Produktart: Gebunden
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl
Produktinformationen "Hermeneutik und Reflexion"
Der Titel "Hermeneutik und Reflexion" nennt die Perspektive, in der in diesem Band Husserls und Heideggers Begriffe der Phänomenologie erörtert werden. Das Gemeinsame beider Phänomenologie-Begriffe ist die von Husserl gestiftete Untersuchungsmaxime "auf die Sachen selbst zurückgehen", die von Husserl auch als das "Prinzip aller Prinzipien" formuliert wird, dem gemäß das Philosophieren sich um die phänomenologische Intuition, die geistige Anschauung, zu bemühen hat. Während Husserl das phänomenologische Anschauen als ein reflexives Sehen fasst, kennzeichnet Heidegger die phänomenologische Intuition als ein a-reflexives, a-theoretisches hermeneutisches Verstehen. Das reflexive Schauen hat sein Gegenstandsfeld im Bewusstsein, dem gegenüber findet das hermeneutische Verstehen sein eigenes Untersuchungsfeld im a-theoretischen Leben und Dasein. Als Textgrundlage dienen einerseits Husserls "Logische Untersuchungen" (1901), "Philosophie als strenge Wissenschaft" (1911) und "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" (1913) und andererseits Heideggers Vorlesungen "Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem" (1919), "Einführung in die phänomenologische Forschung" (1923/24) sowie der Methodenparagraph von "Sein und Zeit".
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen