Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hermann Kurz (1813–1873) – Das blaue Genie

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18243098dfbd1b41c3ac5338352744e609
Themengebiete: 19. Jahrhundert Buchhandel Kurz, Hermann Landschaft Literaturgeschichte Lyrik Nachmärz Sonnenwirt Verlagswesen Vormärz
Veröffentlichungsdatum: 08.02.2024
EAN: 9783825366711
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 271
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Knödler, Stefan
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Produktinformationen "Hermann Kurz (1813–1873) – Das blaue Genie"
„Sei mir Dichter, willkommen! denn dir hat wahrlich die Muse / Heiter Lippen und Stirn und beide glänzenden Augen / Mit unsprödem Kusse berührt, so küsse mich wieder.“ Eduard Mörike sah in Hermann Kurz (1813–1873), dem er dieses Epigramm widmete, einen Seelenverwandten. Kurz aber blieb der Ruhm seines älteren Freundes zu Lebzeiten wie auch später weitgehend verwehrt. Sein formal wie inhaltlich vielfältiges und eindrucksvolles Werk gilt es noch immer zu entdecken: Seine beiden großen Romane – ‚Schillers Heimathjahre‘ (1843) und ‚Der Sonnenwirth‘ (1855) – sowie die zahlreichen Novellen gehören zu den Höhepunkten des realistischen Erzählens im 19. Jahrhundert; dazu kommen politische Schriften wie der Essay ‚Die Fragen der Gegenwart und das freye Wort‘ (1845) und seine Beiträge für die demokratische Zeitung ‚Der Beobachter‘ aus der Zeit nach 1848 sowie zahlreiche kleinere Arbeiten zu geschichtlichen, literaturhistorischen und philologischen Themen, Gedichte und Übersetzungen, etwa von Ariosts ‚Rasendem Roland‘ (1840/41). Sein literarisches Werk ist geprägt von Gegensätzen: Einer großen Menschenliebe steht die Verzweiflung an der Welt gegenüber, dem Engagement für die Demokratie die Verbitterung über deren Scheitern, der stofflichen Beschränkung auf das alte Württemberg dessen Durchdringung mit weltliterarischen Bezügen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen