Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Herkunft und Sozialstruktur der Bürgerschaft von Posen (Poznan) und Fraustadt (Wschowa) im 18. Jahrhundert

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f77a426d29264dd5b13e893f77846349
Autor: Holste, Karsten
Themengebiete: Digital Humanities Fraustadt (Wschowa) Frühneuzeit Genealogie Großpolen Migrationsgeschichte Posen (Poznan) Sozialgeschichte Stadtgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2025
EAN: 9783944870892
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: fibre
Untertitel: Quantitative Untersuchungen zur Stadt- und Migrationsgeschichte in der deutsch-polnischen Kontaktzone
Produktinformationen "Herkunft und Sozialstruktur der Bürgerschaft von Posen (Poznan) und Fraustadt (Wschowa) im 18. Jahrhundert"
Im 18. Jahrhundert gab es einen beständigen Zuzug deutschsprachiger Neubürger in großpolnische Städte. Dabei wird häufig dem mitteldeutschen, zeitgenössisch als Sachsen bezeichneten Raum aufgrund der geografischen Nähe, der unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung und der politischen Verbindung zwischen Sachsen und Polen durch Personalunion (1697–1763) eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Doch in welchem Umfang veränderte die Migration aus dem deutschsprachigen Raum in dieser Zeit tatsächlich nachhaltig die Zusammensetzung des großpolnischen Stadtbürgertums und schuf so einen Anhaltspunkt für die Legitimationsbemühungen preußischer Herrschaft im folgenden Jahrhundert? Der Autor hat im Rahmen eines von der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung geförderten Forschungsprojektes aus verschiedenen Quellen Informationen zu den Stadtbürgern der zwei größten königlichen Städte in Großpolen, Posen und Fraustadt, in einer Datenbank zusammengeführt. Dies ermöglicht es, nicht nur die Migrationsbewegung selbst anhand von Bürgerbüchern zu erfassen, sondern anhand weiterer Quellen auch der Frage nachzugehen, inwieweit sie die Entwicklung des Stadtbürgertums strukturell geprägt hat. Das Buch präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und ordnet diese in den stadtgeschichtlichen Kontext ein. Parallel dazu ist der Datenbestand selbst im Open Access auf den Webseiten des Verlags (https://fibre-verlag.de) sowie der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher (https://agoff.de/) zugänglich. Damit stehen diese aus Bürgerbüchern, Steuerlisten, einem Inventar und einem Kirchenbuch zusammengestellten Daten der historischen, sozialwissenschaftlichen und genealogischen Forschung für die weitere Nutzung zur Verfügung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen