Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Herbert von Karajan - Unbekannte Kriegs- und Nachkriegsjahre in Italien und St. Anton am Arlberg

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188ea66a44817a494d9091e070e665fd1d
Autor: Riehle, Klaus
Themengebiete: Dirigent Herbert von Karajan Komponist St.Anton
Veröffentlichungsdatum: 28.02.2008
EAN: 9783850522601
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Verlag: Ibera Verlag - European University Press Verlagsgesellschaft m.b.H.
Produktinformationen "Herbert von Karajan - Unbekannte Kriegs- und Nachkriegsjahre in Italien und St. Anton am Arlberg"
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich – wie Herbert von Karajan es selber ausdrückte – mit der wohl schlimmsten Zeit seines Lebens: den letzten Kriegs- bzw. Nachkriegsjahren. Eine Zeit, auf die selbst Herbert von Karajan in seiner Biographie nicht genauer eingehen wollte. Eine Zeit, in der er zunächst – quasi mittellos – als Fahnenflüchtiger in Mailand und Hinterland umherirrte und schließlich untertauchte, bevor er sich nach St. Anton aufmachte, um mit Hilfe von Freunden, wie Ezio Foradori und Aga Hruska, wenigstens das tägliche Leben bestreiten zu können. Es waren Zeiten, in denen Herbert von Karajan froh war, in St. Anton im Hause des Elektrikers Ludwig Wasle oder in der Wirtschaft von Altbürgermeister Othmar Sailer kostenlos zum Essen eingeladen zu werden; denn Geld hatte er so gut wie keines, war er doch seit Jahren ohne offizielles Einkommen, da er von jeglichen Engagements ausgeschlossen war. Es waren so schwierige Zeiten, dass er in Mailand auch immer mit der Angst leben musste, als Fahnenflüchtiger, der den Stellungsbefehl zur Propagandaeinheit „Südstern“ erhalten hatte, standrechtlich erschossen zu werden. Und sie waren ihm auf den Fersen und niemand hätte es in diesen verworrenen Zeiten interessiert, wenn ihm wirklich dieses Schicksal widerfahren wäre. Aber alle Zeitzeugen sind sich darin einig: Dass Herbert von Karajan diese schlimmen Zeiten heil überstanden hat, ist hauptsächlich das Verdienst einer Person: seiner zweiten Ehefrau, die ihn über alles liebte, Anita von Karajan, geb. Gütermann. Sie war es, die über Freunde und Verwandte nicht nur die nötigen Verstecke in Mailand und St. Anton organisierte, sie war es auch, die sich um das tägliche Kleingeld kümmerte, um wenigstens die „Grundversorgung“ decken zu können. Ihr gebührt die ganze Bewunderung! Sie war eine Frau die sich nie zu schade war, für ihren Ehemann bei Freunden auch „betteln“ zu gehen, eine Frau, die sich für ihn aufgeopfert hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen