Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Herausforderung der Geldwirtschaft

32,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187456ab5dc5eb41749f9f3fc6c6b233ab
Themengebiete: EZB Europäische Währungsunion Finanzkrisen Geldpolitik Geldwirtschaft Monetäre Theorie der Produktion Transformationsländer Wirtschaftspolitik Währungspolitik
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1999
EAN: 9783895182310
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 431
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Stadermann, Hans J Steiger, Otto
Verlag: Metropolis
Untertitel: Theorie und Praxis währungspolitischer Ereignisse
Produktinformationen "Herausforderung der Geldwirtschaft"
Es ist in den Taschen von fast allen und dennoch erweist es sich bei genauerer Betrachtung zumeist als das unverstandene Etwas. Was macht bedrucktes Papier zu Geld, wie kommt es, dass Geld zuweilen zu bloßem Papier wird und wie kann Geld in die Wirtschaftstheorie integriert, wie als Institution in der Gesellschaft verstanden werden? Wird Geld von Zentralbanken aus dem Nichts geschaffen oder bedingt seine Funktionsfähigkeit ein Fundament im Vermögen? Wie soll die Verfassung einer Zentralbank beschaffen sein und welche Zwischenziele soll sie sich wählen, um funktionstüchtiges Geld zu emittieren? Wird es in der Europäischen Währungsunion möglich sein, dass eine national unterschiedliche Umsetzung der Geldpolitik der EZB nicht zu monetär induzierten Umverteilungen zwischen den Mitgliedsländern führt? Wie gelangen die Transformationsländer zu Geldordnungen, die den dort ausgebrochenen Inflationsprozess stoppen und die angestrebte Wirtschaftsordnung tatsächlich befördern? Wie erklärt die Geldtheorie das Phänomen der Fremdwährungsdominanz und die damit immer wieder einhergehenden schweren Finanzkrisen in Entwicklungsländern? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Band von verschiedenen Seiten und vor unterschiedlichem theoretischen Hintergrund aufgegriffen. Aus der Vielfalt der Diskussionsbeiträge ergibt sich ein spannendes Gesamtbild der aktuellen geldtheoretischen Einsichten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen