Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Herausbildung des Nominalisierungsstils in der Neuen Reformation der Stadt Nürnberg (1484)

68,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f36da03b29c24d2cbc5e8cdbae61205e
Autor: Ide, Manshu
Themengebiete: Admoni Grammatik Leerstellenbesetzungsmuster Meister Eckhart Morphologie Nominalisierung Nominalisierungsstil Präpositionalattribut Syntax von Polenz
Veröffentlichungsdatum: 14.10.2024
EAN: 9783958098527
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 378
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Stilistisch-funktionale Entscheidung als Faktor zum Sprachwandel
Produktinformationen "Herausbildung des Nominalisierungsstils in der Neuen Reformation der Stadt Nürnberg (1484)"
Der Nominalisierungsstil, der sich aus dem deverbalen Kopfnomen und den zwei Argumenten des Ausgangsverbs zusammensetzt, findet seinen ersten systematischen Einsatz in der Neuen Reformation der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1484. In diesem zum ersten Mal auf Deutsch gedruckten reformierten Stadtrecht geht jedem Gesetz ein Überblick über den anstehenden Gesetzesinhalt voran, der vornehmlich eine komprimierte Nominalphrase wie im Gegenwartsdeutschen darstellt. Von den zwei Phrasengliedern hinter dem Kopf hat das hintere auf das Kopfnomen Distanzbezug. Interessant sind dabei die Varietäten der Kasusmarkierung des letzten Glieds, da dieses neben der Präpositionalphrase wie im Gegenwartsdeutschen auch als Genitiv, Dativ oder Akkusativ auftreten kann. Bei den zwei postnuklear hintereinander stehenden Genitiv­attributen herrscht in der Regel die Reihenfolge genitiv subjectivus – genitiv objectivus (VSO), also eine aktivische Reihenfolge, während beim Präpositionalattribut mit der Reihenfolge Objekt – Subjekt (VOS) eine passivische gegeben ist. Die Unsicherheit bzw. Offenheit, bei der Argumentenvererbung der zwei- bzw. dreistelligen Verben alle zwei bzw. drei Argumente in die Nominalphrase mitzunehmen und das zweite und dritte Argument formal fest zu markieren, oder die Schwerverständlichkeit der informationsmäßig verdichteten Nominalphrasen könnten dafür verantwortlich gewesen sein, dass der Nominalisierungsstil in der neubearbeiteten Version aus dem Jahr 1564 keinen Einsatz mehr gefunden hat. Dieser Befund legt nahe: Der Sprachwandel muss nicht unbedingt sprachautonom sukzessiv verlaufen, sondern kann durchaus von der stilistisch-funktionalen Entscheidung gezielt gefördert oder unterbunden werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen