Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Henry Litolff (1818-1891). Bedeutung und Einfluss im Musikleben Russlands

9,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bd847cb1e4664d5ca3eb7d350bae78c6
Autor: Niebuhr, Ulrich
Themengebiete: Henry Litolff Hermann Laroche Mili Balakirew Musikleben Russlands Peter Tschaikowsky
Veröffentlichungsdatum: 21.01.2011
EAN: 9783868880281
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Wissenschaftsverlag
Produktinformationen "Henry Litolff (1818-1891). Bedeutung und Einfluss im Musikleben Russlands"
In vorliegender Abhandlung geht es um die bisher nicht erkannte Bedeutung des großen Pianisten, bemerkenswerten Komponisten, Dirigenten und Verlegers Henry Litolff (1818–1891): zum einen für die Musik Mitteleuropas in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, zum anderen und ganz besonders für das Konzertleben Russlands in den 60er und 70er Jahren des gleichen Jahrhunderts. Aufmerksamkeit wird gelenkt auf die bisher völlig unbeachtet gebliebene Rolle der Konzerte für Klavier und Orchester Litolffs, welche die Popularität der Konzerte Anton Rubinsteins zuminderst erreichten, wenn nicht sogar übertrafen.Litolffs Einfluss auf Peter Tschaikowsky wird am Beispiel der programmatischen Litolff-Ouvertüren und vor allem an seinem höchst erfolgreichen, von großen Pianisten Europas immer wieder aufgeführten Klavierkonzert d-moll op. 102 dokumentiert.Mili Balakirews ausdauernder Einsatz für die Verbreitung von Litolffs Musik in Russlands Konzertleben wird an mehreren Beispielen deutlich. Die lückenlosen Veröffentlichungen sämtlicher Konzertereignisse im Russland der damaligen Zeit und auch in Westeuropa durch die „Neue Zeitschrift für Musik“ ermöglichten es, die Bedeutung Henry Litolffs für das russische Musikleben präzise mit Daten zu untermauern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen