Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Heinrich Wittenwilers 'Ring' - ein ästhetisches Vexierbild

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ca544f3b528b4ec481454ba2c9d685e6
Autor: Hagen, Stephanie
Themengebiete: Bertschi Triefnas Der Ring Heinrich Wittenwiler Komik Spätmittelalter
Veröffentlichungsdatum: 21.12.2008
EAN: 9783868210989
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 284
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Untertitel: Studien zur Struktur des Komischen
Produktinformationen "Heinrich Wittenwilers 'Ring' - ein ästhetisches Vexierbild"
Bei der um 1400 in Konstanz entstandenen Dichtung von Heinrich Wittenwiler, die den Titel ›Der Ring‹ trägt, handelt es sich um einen der bedeutendsten deutschsprachigen Texte des Spätmittelalters, der jedoch bis heute eine intellektuelle Herausforderung darstellt. Rätselhaft ist zum einen das Zusammenspiel von komischer Handlung und lehrhafter Intention und zum anderen die Stil- und Gattungsmischung der gesamten Dichtung. So drängen sich dem Leser schnell Fragen auf: Welches Ziel verfolgt die komisch-burleske Werbung und Hochzeit des Bauern Bertschi Triefnas? Wie können Bauern mit Namen wie Lastersak, Leugafruo oder Übelgsmach inhaltlich korrekte Lehrreden äußern und zugleich ganz entgegen ihren Lehren handeln? Welche Bedeutung haben Passagen, in denen ein Kratzer einen Weltenkrieg auslöst oder ein Heer vergeblich versucht, einen Heustadel einzunehmen? Die vorliegende Studie erschließt erstmals konsequent alle komischen Phänomene des ›Ring‹ und zeigt, daß dieser eine Vielzahl an burlesken und grotesken Komikelementen mit unterschiedlichster Funktion beinhaltet. Während das possenhafte, triebgesteuert komische Verhalten der Bauern dem traditionellen Konzept von utilitas et delectatio folgt, dient die groteske Komik im Sinne eines neuen Ästhetikkonzeptes einem schauerlichen Vergnügen und ist Spiegel einer krisenhaften Wirklichkeit. Das Verhältnis der beiden Konzepte ist als Vexierbild zu beschreiben: Die burleske und die groteske Komik stellen die zwei ‚gattungshaften Dominanten' der Dichtung dar und es liegt im Auge des Betrachters, welche er fokussiert und welcher er am Ende mehr Bedeutung zumißt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen