Heinrich Steinhöwels ‚Apollonius‘
Terrahe, Tina
Produktnummer:
188b5f7600cc78471db6c18b86213e4255
Autor: | Terrahe, Tina |
---|---|
Themengebiete: | Apollonius Appolonius Frühhumanismus Heinrich Steinhowel Prosaroman Steinhöwel early Humanism prose novel |
Veröffentlichungsdatum: | 19.08.2013 |
EAN: | 9783110297317 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 300 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Edition und Studien |
Produktinformationen "Heinrich Steinhöwels ‚Apollonius‘"
Die Geschichte um Apollonius von Tyrus gilt als ‚Lieblingsbuch des deutschen Mittelalters‘. Die vorliegende Studie bietet nun erstmals eine synoptische Paralleledition der ‚Apollonius‘-Fassung, die der Ulmer Stadtarzt und Frühhumanist Heinrich Steinhöwel 1460 nach zwei lateinischen Vorlagen anfertigte. Auf der Basis eines detaillierten Material-Anhangs, der sämtliche Informationen zu Überlieferung, Textgenese und Übersetzungsverfahren versammelt, situiert der Forschungsteil Autor und Werk im sozialhistorischen Umfeld. Dabei werden sowohl literarhistorische als auch sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte miteinander verknüpft, wobei insbesondere die literarischen, kulturellen und politischen Vernetzungen fokussiert werden.Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die vermeintliche Epochenschwelle um 1500 (besonders im deutschen Frühhumanismus) zu eklatanten Fehleinschätzungen geführt hat, weshalb die Termini ‚Fiktionalität‘ und ‚Historizität‘, ‚Roman‘ und ‚Historiographie‘ für Texte dieser Zeit grundsätzlich neu überdacht werden sollten. Gleiches gilt für den Humanismus-Begriff, der in Bezug auf Heinrich Steinhöwel und den ‚Apollonius‘ im Speziellen nachhaltige Probleme verursacht hat. Apollonius of Tyre was one of the most popular stories of the German Middle Ages. In a critical Latin and German parallel edition, this volume presents the previously unedited version of Apollonius produced by the humanist Heinrich Steinhöwel, along with information about the text's transmission and genesis. The research section situates the author and the work in its socio-historical context, focusing on cultural and economic interconnections.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen