Heinrich Aumund (1873–1959)
König, Wolfgang
Produktnummer:
18323bb887fc444f68b34483caa4637a91
Autor: | König, Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | Freie Stadt Danzig Fördertechnik Hochschulreform Kriegswirtschaft Technikwissenschaft Technische Hochschulen Weimarer Republik Wissenschaftsgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2018 |
EAN: | 9783515119801 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 238 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Untertitel: | Erfinder, Fördertechniker, Hochschulreformer |
Produktinformationen "Heinrich Aumund (1873–1959)"
Der Hochschullehrer, Unternehmer und Erfinder Heinrich Aumund (1873–1959) war zwischen 1920 und 1926 verantwortlich für die Technischen Hochschulen Preußens. Er kanalisierte die breite öffentliche Reformdiskussion und erstellte Vorlagen für das Parlament und das Wissenschaftsministerium. Vor allem arbeitete er gegen eine zu weit getriebene Spezialisierung an und versuchte die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Die meisten der Reformen scheiterten zwar letztlich an der Finanzierung oder wurden durch die Nationalsozialisten wieder rückgängig gemacht. Im Zuge der Reformdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland lebten die Überlegungen von Heinrich Aumund jedoch wieder neu auf.Anhand zahlreicher neuer Quellen zeichnet Wolfgang König mit dieser Biographie auch die Geschichte der deutschen Hochschulreform nach. In der Person von Heinrich Aumund wird dabei zugleich das schwierige Verhältnis zwischen freien Erfindern und Großindustrie sichtbar, ebenso wie die Stellung der Ingenieure in der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs – und nicht zuletzt der Umgang der Nationalsozialisten mit politisch missliebigen Professoren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen