Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Heimkino, bei mir

14,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1884d4eb80462441e2b70ca43ec5f0b22b
Autor: Serban, Robert
Themengebiete: Hellmut Seiler Pop Verlag Rumänien Timisoara Traian Pop
Veröffentlichungsdatum: 02.03.2009
EAN: 9783937139708
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 82
Produktart: Buch
Herausgeber: Pop, Traian
Verlag: Pop, Traian
Untertitel: Gedichte. Übersetzung aus dem Rumänischen von Hellmut Seiler. Mit einem Nachwort von Traian Pop Traian.
Produktinformationen "Heimkino, bei mir"
Schreiben, ein Selbstporträt Rolf Birkholz Wenn ein Mann in einem Lokal "mit einer schönen Zigeunerin" flirtet, die mit drei handfesten, Schnurrbärte und breitkrempige Hüte tragenden, also leicht reizbaren Burschen am Nebentisch sitzt und heimlich seine Blicke erwidert, "und ich denke / dass ich mein Glas füllen / oder die Flasche an der Tischkante zerschlagen / und die drei hinaus bitten sollte", dann wähnt man sich fast in einem Gedicht von Wolf Wondratschek. Aber Robert Serban kann das auch. Die gefährlich prickelnde Situation gestaltet der 1970 geborene rumänische Autor und Journalist in dem Gedicht "Ein Zeichen". Es ist in dem Band Heimkino, bei mir enthalten. Aber eben im Titelgedicht dieses Bandes lässt Serban aus dem Macho-Ballon auch ein bisschen Luft raus, indem er Männer sogar in Gegenwart von Frauen weinen lässt, wenigstens "bei Filmen über den Tod / über das Leben". Über die Poesie, den Kampf, die Liebe, das Leben und die Freundschaft handeln die fünf Kapitel des Buches. Serbans Verse, übersetzt von Hellmut Seiler, sind so sachlich gehalten wie beobachtungsgesättigt. In "Die Geschwindigkeit die ich habe" heißt es zwar, in sich hineinzublicken "kommt mir so pathetisch vor / dass ich mich beeile die Augen zu öffnen". Doch glaubt das dichterische Ich auch an seinen Stern, "den ich gerade sehe / wie er fällt / lautlos". Das Gedicht "Ein Selbstporträt" zeigt den betrachteten Autor betrachtend: "die Männer am Nebentisch / rauchen / trinken / und schauen mir zu wie ich schreibe // dann und wann / sprechen sie Wörter in einer Fremdsprache aus / aber ich kann mir denken über wen sie reden // wenn ich zeichnen könnte / fertigte ich ein Selbstporträt an / und gäbe es ihnen". Aber er kann ja schreiben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen