Heimatmuseum
Lenz, Siegfried
Produktnummer:
18d3aaecba351845fda551cf4a2d8255e1
Autor: | Lenz, Siegfried |
---|---|
Themengebiete: | Erinnerung Freundschaft Geschichte Krieg Lenz Siegfried Masuren Vertreibung |
Veröffentlichungsdatum: | 05.11.2018 |
EAN: | 9783455405996 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 1184 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Berg, Günter Detering, Heinrich |
Verlag: | Hoffmann und Campe |
Untertitel: | Hamburger Ausgabe Bd. 9 |
Produktinformationen "Heimatmuseum"
„Das Beste von Lenz, ein Buch, das dauern wird über Generationen hinaus.“ Welt am SonntagDer umfangreichste und ambitionierteste Roman von Siegfried Lenz, konzipiert bereits Anfang der 1960er Jahre und zugunsten der Deutschstunde unterbrochen, erschien 1978 und wurde sofort ein Erfolg. Die dramatische und episodenreiche Geschichte eines Heimatmuseums in Masuren wird zum Kristallisationspunkt der großen politischen Entwicklungen von der Jahrhundertwende bis in die Nachkriegszeit: „Heimatkunde als Weltkunde“.Zwischen politischer Vereinnahmung und Selbstbehauptung entwickelt sich die Freundschaft zwischen dem Erzähler Zygmunt und seinem Antipoden Conny: Der eine wird mit seinem Widerstand gegen völkische Heimattümelei zum Hassobjekt der Rechten; der andere bemüht sich, die Unabhängigkeit seines Museums zu bewahren – bis schließlich Krieg, Vertreibung und der Aufbau einer neuen Existenz im Westen die Rollen umkehren und Zygmunt keinen anderen Weg mehr sieht, als sein Museum zu zerstören. An seine Stelle tritt das skeptische, reflektierende Erzählen: der Roman selbst.Lenz‘ Roman entwirft ein farbenreiches, weit ausgreifendes Panorama Masurens als einer exemplarischen europäischen Grenzlandschaft. „Die Erzählabsicht: an bebildertem Leben den Antagonismus von Heimatverfallenheit und tragischem Kosmopolitismus deutlich zu machen.“ Nachdem er Willy Brandt 1970 nach Warschau begleitet hatte, konzipiert er Heimatmuseum auch als politische Standortbestimmung: „Wenn ich’s bedenke […], dann wird dieser Roman, recht verstanden, ein Beitrag zur Ostpolitik, der manche Rede überflüssig macht.“ Vordergründig traditionell erzählt, erweist sich Heimatmuseum als ein faszinierendes Experiment mit Geschichte und Erinnerung, Mythos und Modernität.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen