Heilpädagogisches Voltigieren als Bewegungsförderung bei ADHS
Riedel, Meike
Autor: | Riedel, Meike |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 29.03.2009 |
EAN: | 9783838105260 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften |
Untertitel: | Ein therapeutischer Ansatz mit tierischer Unterstützung |
Produktinformationen "Heilpädagogisches Voltigieren als Bewegungsförderung bei ADHS"
ADHS zählt heutzutage zu den am häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Kernsymptomatik des Krankheitsbildes besteht in den zeitstabilen Verhaltensauffälligkeiten Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. ADHS-Kinder fallen in der Regel durch zu viele unkoordinierte Bewegungen auf. Durch eine Pharmakotherapie kann zwar die Kernsymptomatik positiv beeinflusst werden, so dass die Kinder ruhiger und konzentrierter werden, aber ohne explizite bewegungstherapeutische Aktivität ist nicht davon auszugehen, dass dadurch Defizite in der motorischen Entwicklung aufgearbeitet bzw. behoben werden können. Bislang finden nur wenige alternative Behandlungskonzepte im Sinne von körper- oder bewegungsinduzierten Verfahren in der Therapie bei einer ADHS Beachtung, und dass obwohl Auffälligkeiten der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der Handlungs- sowie Verhaltenssteuerung und -kontrolle essentielle Merkmale einer ADHS sind. Welche positiven Auswirkungen eine Bewegungsförderung in Form des Heilpädagogischen Voltigierens auf die motorische Leistungsfähigkeit von ADHS-Kindern haben kann, wird in der vorliegenden Arbeit dargestellt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen