Heilpädagogik und das Fremde
Produktnummer:
1863cc9f5c8ad04269b3d6a59236430be2
Themengebiete: | Bundesfachtagung Heilpädagogik Tagungsbericht |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2009 |
EAN: | 9783936649192 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 204 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | BHP Berufs- und Fachverband |
Untertitel: | Für Menschen, Mit Menschen |
Produktinformationen "Heilpädagogik und das Fremde"
Veröffentlichungen zur 42. Bundesfachtagung 2008 Der Vortrag von Dr. Emil E. Kobi „Fremdheit…“ bildete den Auftakt für die 42. Bundesfachtagung in Fulda und setzt sich mit den unterschiedlichsten Deutungsmustern aus Wissenschaft und Forschung, aber auch aus philosophischen und volkskundlichen Blickwinkeln zum Begriff Fremdheit auseinander. Prof. Dr. Stefan Beck führt unter ethnologischen – und damit uns auch eher fremden – Perspektiven das Spannungsfeld Gesundheit und Krankheit als körperliche Erfahrung aus und beschreibt so mögliche Berührungspunkte zu heilpädagogischen Arbeitsfeldern. „Diversity Management als ein Weg, über Chancengleichheit hinaus“ – mit diesem Vortrag zeigt Dr. Stephen Holms vielfältige Wirkmöglichkeiten von Diversity auf. Wilfried Knorr überschreibt seinen Vortrag: „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus…. Das Fremde als Herausforderung in der Heilpädagogik“ und beschreibt damit die Auseinandersetzung von Pädagogen/Pädagoginnen mit Kindern und Jugendlichen unter den Aspekten von Fremdheit im eigenen und fremden Erleben. Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl stellt die ethischen Dimensionen heilpädagogischen Handeln unter der Überschrift: „Konfrontation mit dem Fremden“ in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. „Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen – Berücksichtigen Forschung und Lehre die Perspektiven der Betroffen?“ – diese Fragestellung beleuchtet Prof. Dr. Gisela Hermes sehr differenziert in ihrem Vortrag. Weiter werden in dieser Dokumentation die Ergebnisse der 13 Foren skizziert, die im Rahmen der Bundesfachtagung angeboten wurden. 13 unterschiedliche Arbeitsfelder und Themenbereiche heilpädagogischen Handelns – von Arbeit mit alten Menschen über die Arbeit im Kinderhospiz bis hin zu Jugendlichen in der Ausbildung, von Heilpädagogen im Schuldienst bis zu Fragestellung von Umgang mit Gewalt, Übergriffen, zur Notwendigkeit von Netzwerkarbeit – werden dargestellt und in der Auseinandersetzung mit den Tagungsteilnehmern reflektiert. Abgerundet wird die Dokumentation durch die Meditation von Helmut Heiserer: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen