Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1831ec2ff27bd149f2afed3ef9b948fc9c
Produktinformationen "Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften"
Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften in Heidelberg bot einen ungewöhnlich breiten Fächerkanon: von der Nationalökonomie über die Politischen Wissenschaften bis zur Kultursoziologie - das machte es attraktiv. Viele bekannte Namen sind mit ihm verbunden: Alfred Weber als Gründer, Emil Lederer, Karl Mannheim oder Norbert Elias zählen ebenso dazu wie Arnold Bergstraesser, Jacob Marschak, Alfred Sohn-Rethel oder Marie Baum. So verschieden die Wege waren, die die einzelnen gingen, so vielfältig war das Bildungsangebot und so spannend die Geschichte des Instituts, die hier wieder zum Leben erweckt wird. Inhalt: I. Das InSoSta. Kontinuität und Brüche: C. Jansen: Das Institut für Außenseiter. Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit - K.-R. Brintzinger: Die nationalsozialistische Gleichschaltung des InSoSta - H. Markmann: Das InSoSta nach dem Zweiten Weltkrieg II. Die Ordinarien: E. Demm: Alfred Weber als Wissenschaftsorganisator - H.U. Eßlinger: Interdisziplinarität. Zu Emil Lederers Wissenschaftsverständnis am InSoSta - H. Körner: Carl Brinkmann. Eine wissenschaftsbiographische Skizze III. Die Assistenten: H. Schmitt: Ein "typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen". Arnold Bergstraesser und die Ruperto-Carola 1923-1936 - É. Karádi: Karl Mannheim als Pädagoge - H. Hagemann: Jacob Marschak - H.M. Lauterer: Außenseiterin am Institut der Außenseiter. Die Lehrbeauftragte Maria Baum IV. Die Schüler: H. Lietzmann: Carl Joachim Friedrich. Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg - H. Lethen: Norbert Elias' Konstruktion der "satisfaktionsfähigen Gesellschaft", die Wandlung des "verbürgerlichten Kriegerethos" und das Ideal des Lebens in der Distanz - P.-U. Merz-Benz: Die Vermittlung von Denken und gesellschaftlichem Sein. Das gemeinsame Thema von Karl Mannheim und Norbert Elias in ihrer Heidelberger Zeit - C. Freytag: "Kann man leben von seinem Genie"? Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg - D. Pöpping: Giselher Wirsings "Zwischeneuropa". Ein deutsches Föderationsmodell zwischen Ost und West - G. Müller: Der Publizist Max Claus, die Heidelberger Sozialwissenschaften und der "Europäische Kulturbund" (1924/5-1933) V. Fernwirkungen: E. Leites: Meine Besucher aus Deutschland - T. Wobbe: Das akademische Gedächtnis - R. Akimoto: Der Zusammenhang zwischen der Soziologie in Japan und Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen