Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt / Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Jg. 2023
Produktnummer:
185a5915c1a5d54f5f9a39d3190be3d4f0
Themengebiete: | Architektur Calvinist Denkmal Faschismus Frauennotruf Geschichte Geschichtsverein Kunstgeschichte Sondergericht Todesurteil |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.11.2022 |
EAN: | 9783924566982 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Kurpfälzischer Verlag |
Untertitel: | Lieferbare Bände: 2/3/4/5/6/7/9/10/11/12/13/14/15/16/17/18/19/20/21 |
Produktinformationen "Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt / Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Jg. 2023"
Die Beiträge des vorliegenden Bandes spannen wieder einen weiten Bogen: von der Steinzeit im archäologischen Bericht bis zum Jubiläumsartikel des Frauenhauses und die Diskussion um das Ehrengrab von Carl Neinhaus in der Gegenwart. Einige Beiträge in diesem Jahrbuch sind veranlasst durch Gedenkjahre: So der Artikel über das Todesurteil über Johannes Sylvanus, das sich in diesem Jahr zum 550. Mal jährt. Nach 175 Jahren wird mit Theresia Bomo, einer Heidelberger Demokratin, an die 1848er-Revolution erinnert. Die Auswirkungen der 1968er-Bewegung verursachte großen Wirbel in der katholischen Pfarrgemeinde St. Bonifatius. Mit der 40-jährigen Geschichte des Heidelberger Frauennotrufs beschäftigt sich ein Beitrag und ein anderer beleuchtet ein Kapitel skandalöser Krähwinkelpolitik vor 25 Jahren. Drei Artikel führen den Leser, die Leserin in andere zeitliche Epochen. In einem Artikel geht es um zwölf silberne Apostel, die sich der Legende nach im Mittelalter auf dem Heiligenberg befunden haben. Ein Aufsatz berichtet über den „buntbewegten Kurzauftritt“ der Pfalzgrafen Eduard und Philipp am Ende des 30-jährigen Kriegs. Ein Artikel beschäftigt sich mit Jakob Lindau, dem Begründer der katholischen Casino-Bewegung, Vorläufer der Zentrumspartei. Der Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung in den ersten Nachkriegsjahren und in der Gegenwart nehmen großen Raum ein. Es geht zum einen um die Behandlung und Verfolgung jüdischer Studierender, zum anderen um die Zwangsrelegation sozialistischer und kommunistischer Studentinnen und Studenten 1933, um die Schleifung des Wrededenkmals auf dem heutigen Friedrich-Ebert-Platz 1940, um einen Fall von Denunziation und Willkür der nationalsozialistischen Justiz und um ein Strafverfahren gegen den Heidelberger Gestapo-Beamten Eugen Feucht 1947. Zwei Artikel widmen sich Heidelberger Schulen: der Gründung des Bunsen-Gymnasiums während des Zweiten Weltkriegs und der Frage nach Neuanfang oder Kontinuität in der Personalpolitik am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium nach 1945. Das Leben von Max Oppenheimer, der sein Leben dem Kampf gegen den Faschismus verschrieben hat, wird in einem anderen Artikel gewürdigt. Es folgen Aufsätze zu Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte; Quellen und Berichte vertiefen den aktuellen Forschungsstand. Rezensionen und Listen neu erschienener Heidelberg-Literatur bilden den Schluss.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen