Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt / Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 2022

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18900c5d1ec2bd4253b3dd388fb3cf425a
Themengebiete: Außenseiter Bildstock Entmietung Geschichtsverein Jahrbuch Kino Kurpfälzisches Museum Mittelalter Staatlicher Raub Stadtgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 25.11.2021
EAN: 9783924566975
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kurpfälzischer Verlag
Untertitel: Lieferbare Bände: 2/3/4/5/6/7/9/10/11/12/13/14/15/16/17/18/19/20/21
Produktinformationen "Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt / Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 2022"
Die vorliegende Ausgabe des Jahrbuchs hat wieder ihren Schwerpunkt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aber auch andere Epochen kommen nicht zu kurz. Ulrich Wagner stellt die beiden Urkunden vor, in denen 1225 Heidelberg erstmals als Stadt erwähnt wird. Christmut Präger lässt uns miträtseln über die Deutung des spätgotischen Bildstocks in Ziegelhausen. Hans-Martin Mumm schreibt die Aufstockung des Bibliotheksbaus am Schloss Kurfürst Friedrich III. zu. Florian Schmidgall ordnet das Leben des Dichters Julius Wilhelm Zincgref in das Belagerungsgeschehen von 1622 ein. Zwei biografische Beiträge handeln von der Geistesgeschichte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts: Matthias Wermke über den Mediziner Johann Jacob Loos und Ulrich Kronauer über den Spätaufklärer Carl Gustav Jochmann. Susanne Himmelheber erzählt das Leben von Camilla Jellinek, der Heidelberger Vorkämpferin für Frauenrechte. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Spanischen Grippe, mit dem vor 100 Jahren gewählten Namen des Kurpfälzischen Museums, mit einem Treffen von 1931, auf der regionale NS-Größen bürgerliche Unterstützung suchten und mit zwei Unternehmerfamilien, die nach 1933 in die vernichtenden Mühlen des NS-Regimes gerieten. Es folgen Aufsätze zu Topografie, Bau- und Kunstgeschichte; Quellen und Berichte vertiefen den aktuellen Forschungsstand. Rezensionen und Listen neu erschienener Heidelberg-Literatur bilden den Schluss.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen