Hegels Urteilskritik
Lau, Chong-Fuk
Produktnummer:
18fcd6495270284dde852bf2e913c2971b
Autor: | Lau, Chong-Fuk |
---|---|
Themengebiete: | Logik Philosophie Philosophiewissenschaft philosophieren |
Veröffentlichungsdatum: | 19.12.2003 |
EAN: | 9783770538980 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 319 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | Systematische Untersuchungen zum Grundproblem der spekulativen Logik |
Produktinformationen "Hegels Urteilskritik"
Die Urteilskritik, die in Hegels Lehre vom spekulativen Satz enthalten ist, stellt eine radikale Kritik der traditionellen Auffassung des prädikativen Urteils dar. Sie betrifft nicht nur dessen logische Form, sondern insbesondere dessen ontologische Implikationen. Der Form nach ist das prädikative Urteil für Hegel unfähig, das Wahre angemessen darzustellen. Hegels Konsequenz ist aber gerade nicht, stattdessen eine „spekulative“ Sprachform zu erfinden, die der Endlichkeit der natürlichen Sprache enthoben wäre. Er will vielmehr die Sprache durch sich selbst, in einer konsequent kritischen Umgangsweise, über ihre Grenzen und Voraussetzungen aufklären. Den ontologischen Implikationen nach leistet Hegel eine radikale Revision jener Substanzontologie, die im Hintergrund des prädikativen Urteils steht. An die Stelle der These von der Selbständigkeit der Einzeldinge setzt Hegel eine monistische Subjektivitätsphilosophie, die sich im holistischen System des Begriffs realisiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen