Hegels Theorie des Erhabenen
Barniske, Friedemann
Produktnummer:
1832fb961f827945278b3372de8a533986
Autor: | Barniske, Friedemann |
---|---|
Themengebiete: | Andere Religionen Anthropologie Christentum Erhabenheit Interreligiöse Beziehungen Kunst und Religion Philosophie Religion, allgemein Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie Symboltheorie Theologie Theologie, Christentum Theologische Ethik Vergleichende Religionswissenschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2019 |
EAN: | 9783161567360 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 423 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Grenzgänge zwischen Theologie und philosophischer Ästhetik |
Produktinformationen "Hegels Theorie des Erhabenen"
Das Erhabene dient Hegel zur ästhetischen Beschreibung des Judentums und verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Religion in seinem Denken. Friedemann Barniske erschließt Hegels Begriff des Erhabenen vor dem Hintergrund seiner Logik und Symboltheorie, sodass sich theologische Perspektiven für das moderne Christentum eröffnen. Hegels Ästhetik spannt einen religionsgeschichtlichen Bogen u.a. vom alten Indien über die persische Dichtung und die hebräische Gottesvorstellung des Alten Testaments bis zur christlichen Romantik. Dabei wird jeweils das Zusammenspiel von ideeller Bedeutung und sinnlicher Gestalt zum Kriterium der einzelnen Spielarten von Kunst und Religion. Dem Erhabenen schreibt Hegel die besondere Rolle zu, die Unmöglichkeit eines angemessenen Ausdrucks des Göttlichen zur Sprache zu bringen. Darin liegt auch das Potenzial der Erhabenheit für das Christentum der Gegenwart.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen