Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne
Produktnummer:
18c77cb490af0542a8af03e139d50df006
Themengebiete: | Ende der Kunst End of Art Gesellschaft Kunst Selbstverständnis art self-conception society |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 17.07.2013 |
EAN: | 9783050061085 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 298 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Gethmann-Siefert, Annemarie Nagl-Docekal, Herta Rózsa, Erzsébet Weisser-Lohmann, Elisabeth |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne"
es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der „Phänomenologie des Geistes“, sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die Kunst seiner Zeit formuliert, auch für das heutige Selbstverständnis noch Relevanz? Im Zeichen dieser Frage wird in den Beiträgen des Buchs die Stellung der Kunst nach dem „Ende der Kunst“, die Interrelationen von Kunst, Religion und Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit, sowie die Spannung zwischen Individualität und Allgemeinheit am Ort der Kunst und die Bedeutung der ästhetischen Theorie im Kontext der Moderne erörtert. Mit Beiträgen von: István Fehér, Annemarie Gethmann-Siefert, Francesca Iannelli, Ludwig Nagl, Herta Nagl-Docekal, Alain Patrik Oliver, Sándór Radnóti, Erzsébet Rózsa, Alberto L. Siani, Gerrit Steunebrink, Klaus Vieweg, János Weiss und Elisabeth Weisser-Lohmann. An often-overlooked thesis of Hegelian aesthetics is that artistic work is a locus for society’s process of self-understanding. Does this specification of location that Hegel formulated with regard to the art of his era still have relevance for today’s self-conceptions? What significance does his Aesthetics have for a theory of modernity? In this volume, renowned scholars explore these questions.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen