Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hausarbeiten der Bauersfrau

14,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189d3264ea5bfe4967b00cbfd94246c1bb
Autor: Röth, Erich
Themengebiete: Butter Butter- und Käsebereitung Das Kuchenbacken Der Lein und die Flachsbereitung Der tägliche Abwasch Flicken und Stopfen Färben Spinnen Waschen und Bleichen Weben
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2019
EAN: 9783959664516
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Rockstuhl
Untertitel: Bäuerliches Leben um 1900 - Band 5 von 5
Produktinformationen "Hausarbeiten der Bauersfrau"
Von Erich Röth, 176 Seiten, Taschenbuch, Sprach- und volkskundliche Berichte aus dem Nachlass herausgegeben von Diether Röth. Sprach- und volkskundliche Berichte. Band 5 von 5 ÜBER DAS BUCH: Heutzutage verläuft das Leben der Frau auf dem Dorf, soweit es ihren Haushalt betrifft, kaum anders als in der Stadt. Lediglich die Verkehrsverhältnisse und die Einkaufsmöglichkeiten dürften für sie ungünstiger sein. In der Zeit um 1900, von der hier berichtet wird, war alles grundlegend anders. Während in der Stadt der Mann in der Regel der alleinige Verdiener war, die Frau vorwiegend Haushalt und Kindererziehung besorgte, hatte die Bäuerin auf beiden Schultern zu tragen. Alle schweren Arbeiten verrichtete der Mann als Getreidebauer und Viehzüchter. Der Frau kamen die Hackfrüchte zu, bei der sie außer Einsaat und Abfuhr die eigentlich Bestimmende war. Außerdem war sie noch für verschiedenste Arbeiten in Haus und Hof, so Teile der Viehfütterung, das Melken und die Käsebereitung, die Sorge um die Arbeitskleidung, das Kochen und Backen, die »große Wäsche« mit dem anschließenden Bleichen, alles um den Flachs Gehörende und vieles andere zuständig. Es dürfte verständlich sein, dass bäuerliche Frauen schon um die Mitte der fünfzig in hohem Maße »abgearbeitet« waren und trotzdem nicht ausruhen durften. INHALT: Feuer »machen«; Vorarbeiten zur Viehfütterung; Die tägliche Stubenarbeit; Der tägliche Abwasch; Flicken und Stopfen; Flicken und stopfen, nähen und stricken; Waschen und Bleichen; Färben; Butter- und Käsebereitung; Butter; Das Kochen; Das Braten; Das Brotbacken; Das Kuchenbacken; Das Kuchenbacken im Gemeindebackhaus; Bäuerliche Ess- und Trinksitten; Der Lein und die Flachsbereitung; Flachsröste - Leinkiengen; Frühjahrs-Flachsarbeit; Spinnen; Spinnrad; Weifen; Soden; Weben; Bleichen; Wörterverzeichnis; Schrifttum
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen