Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Haus Steiger Doldertal Zürich 1959

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A49165299
Autor: Burkhalter, Marianne Sumi, Christian
Themengebiete: Architektur - Baukunst Architektur / Geschichte, Regionen Bau / Baukunst Entwurf / Architektur Haus / Wohnhaus Kunstgeschichte Wohnhaus
Veröffentlichungsdatum: 12.11.2024
EAN: 9783037787687
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 190
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lars Müller Publishers Müller, Lars, Publishers
Untertitel: Flora Steiger-Crawford und Rudolf Steiger
Produktinformationen "Haus Steiger Doldertal Zürich 1959"
Das Doldertal, ein kleines Tobel im Norden der Stadt Zürich, ist in der Geschichte der modernen Architektur insbesondere bekannt als Wohnsitz des Schweizer Architekturtheoretikers Sigfried Giedion, dessen Buch 'Space, Time and Architecture' (1941) als Meilenstein der Geschichtsschreibung der Moderne gilt. 1936 engagiert Giedion sich als Bauherr der beiden Doldertalhäuser von Alfred Roth und Marcel Breuer, die bis heute zu den wichtigsten Werken des Neuen Bauens in der Schweiz zählen. 1959 erbaut sich das Architektenehepaar Flora Steiger-Crawford und Ruedi Steiger ihr Eigenheim im Doldertal, in unmittelbarer Nähe zu den Doldertalhäusern. Crawford und Steiger sind wichtige Vertreter:innen der Schweizerischen Avantgarde, Flora Crawford ist zudem die erste Frau, die an der ETH Zürich ein Architekturdiplom entgegennimmt. Im selben Jahr entsteht direkt neben dem Haus Steiger das Fellowhouse, ein weiterer Bau Alfred Roths. 'Haus Steiger 1959. Flora Steiger-Crawford und Rudolf Steiger' bietet erstmalig einen umfangreichen Einblick in die Entstehungsgeschichte dieses Meisterwerks der modernen Schweizer Architektur. Ausführliche Analysen erläutern die den Zentralgrundriss und beschreiben die Chronologie, Typologie und Konstruktion des Baus. Weitere Beiträge beleuchten unter anderem den Bezug zur lokalen Topografie, denn kulturellen Kontext des Baus, sowie wichtige historische und zeitgenössische Referenzen aus der Architektur, darunter auch seine berühmten Nachbarn.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen