Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Harmonischer Idealismus - Die Individuation der Substanz in Leibniz´ Monadologie

42,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5512458
Autor: Schlierf, Michael
Veröffentlichungsdatum: 29.11.2007
EAN: 9783638866446
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 72
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Harmonischer Idealismus - Die Individuation der Substanz in Leibniz´ Monadologie"
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Leibniz/Metaphysik, Sprache: Deutsch, Abstract: - Überarbeitete Fassung einer Magisterarbeit - Was macht ein Einzelding einzig? Der Ausdruck ¿Monadologie¿ im Titel bezieht sich nicht nur auf die gleichnamige Spätschrift von Leibniz, sondern auf die unter anderem durch jenen Text vertretene Lehre von den ¿Monaden¿, wie er die Individuen in seinem System nennt. Jedes Individuum erweist sich als durch seinen ganzen Seinsgehalt individuiert, wobei dieser in einer Folge von Zuständen besteht. Deswegen spielt das Konzept dieser Zustände, die Leibniz als Perzeptionen bezeichnet, eine zentrale Rolle in seinem philosophischen System und insbesondere für das Thema der vorliegenden Arbeit. Es ist im Rahmen der verschiedenen Bereiche der Logik, der Ontologie und der Psychologie relevant. Dementsprechend hat der Begriff der Perzeption verschiedene spezifische Bedeutungen, je nachdem, auf welchen Bereich er angewandt wird. Um den jeweiligen Verengungen seiner Bedeutung sprachlich gerecht zu werden, stehen die Synonyme ¿Ausdruck¿, ¿Repräsentation¿, ¿Darstellung¿, ¿Wahrnehmung¿, ¿Empfindung¿ und ¿Erkenntnis¿ bisweilen für den Begriff der Perzeption. Dem hier vertretenen Verständnis von Leibniz¿ Lehre als rationalistisch fundiertem, panlogistischem System liegen insbesondere die Interpretationen von Aron Gurwitsch und Klaus Erich Kaehler zugrunde. Leibniz, das letzte sogenannte Universalgenie fügt die Begriffe der Substanz, der Kraft und der Logik einfach, aber auf geniale Weise in ein transzendentalphilosophisches, metaphysisches, erkenntnistheoretisches und naturwissen-schaftliches System, das in verblüffender Stimmigkeit ständig auf sich selbst als Maßstab und Rechfertigung verweist. Die innige Art und Weise, auf die das Individuum mit dem Ganzen verbunden ist, erfordert, dass die Erörterung der Individuation der Monaden im Hinblick auf das ganze metaphysische System geschieht. Eine Monade bloß an sich betrachtet, entspricht, wie sich zeigen wird, bloß einem Spiegel in der Dunkelheit. Im Schlussteil gebe ich außer der Zusammenfassung des Hauptarguments dieser Arbeit eine Beschreibung der systematischen Position von Leibniz¿ Philosophie in der Geschichte des Idealismus, aus der ersichtlich wird, warum sie mit dem Titel ¿Harmonischer Idealismus¿ treffend bezeichnet ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen