Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hanshi Charlie

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18937de2c5d8a041abafa28fc54b0f47f0
Autor: Balzer, Mathias
Themengebiete: Biografie Dokumentarfilm Japan Ju-Jitsu Kampfkunst Karate Lebensgeschichte Liebesgeschichte Reportage Samurai
Veröffentlichungsdatum: 09.03.2019
EAN: 9783039080014
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Gebunden
Verlag: Edition Frida GmbH
Untertitel: Kampf- und Lebenskunst
Produktinformationen "Hanshi Charlie"
«Hanshi Charlie» ist die erste, gross angelegte Reportage der Edition Frida. Ihr Gegenstand: Das Leben des Kampfkunst-Grossmeisters Charlie Lenz, sein Weg von einer armen Bergbau-Familie zu einem der ho¨chst dotierten Meister der Welt, aufgearbeitet als Buch und als Film. Ein Weg, den der heute 70-Ja¨hrige so konsequent gegangen ist, dass aus seiner Kampfkunst eine Form der Lebenskunst geworden ist. Ein einfaches Leben fu¨hren, eines, das gepra¨gt ist von Achtsamkeit, Respekt vor der Natur und Hingabe an den Augenblick: Wer kennt die Sehnsucht danach nicht? Der Kulturjournalist Mathias Balzer und der Filmemacher Luis Balthisar Balzer erza¨hlen, wie dieser faszinierende Mann sich dieser Einfachheit angena¨hert hat. «Hanshi Charlie» erza¨hlt aber auch eine Ge- schichte, die von Auswanderung, Durchhaltewillen, grosser Liebe, glu¨cklichen Zufa¨llen und harten Schicksalsschla¨gen berichtet. Mathias Balzer erza¨hlt in 26 kurzweiligen Kapiteln die Lebensgeschichte von Charlie Lenz. Seine Kindheit in der Familie armer Bergbauarbeiter, seine Zeit als halbstarker Strassenschla¨ger, sein Leben als Immigrant in der Schweizer Kleinstadt Chur, seine ausgedehnten Reisen nach Japan. Der Autor beschreibt Charlies Leidensweg in der ha¨rtesten Karateschule der Welt. Er erza¨hlt wie Lenz durch Zufall einem Zen-Meister begegnet und dessen Schu¨ler wird, wie der vierfache Karate-Schweizermeister vom Sportler zum Kampfku¨nstler wird. Er spricht mit ihm u¨ber die Wirkung seines Trainings, die zweifelhafte Hinterlassenschaft der Samurai, u¨ber das Nicht-Ka¨mpfen als ho¨chste Form des Kampfes, u¨ber die Bedeutung des Todes und u¨ber die Einfachheit guter Architektur – und, last but not least, u¨ber die Kunst des Kochens und die Herstellung von Kra¨uterliko¨r. Er begleitet Lenz auf sei- nen europaweiten Reisen als Lehrer, und lernt einen siebzigja¨hrigen Mann kennen, der immer noch von Neugierde auf das Leben erfu¨llt ist. Es ist die Geschichte eines Suchenden und Liebenden, eines Natur- und Menschenfreundes, eines Wissenden, der zugleich sagt: «Wir haben nie ausgelernt.» Das Buch u¨ber Lenz ist aber nicht nur das Portra¨t eines erstaunlichen Mannes, sondern erza¨hlt auch von einer grossen Liebe. Ohne Anna Lenz, seine Frau, wa¨re Charlie Lenz heute nicht der, der er ist. Sie hat ebenfalls Judo praktiziert und sich als Architekturfotografin einen herausragenden Ruf erarbeitet. Der Autor erza¨hlt, wie das Paar Schritt fu¨r Schritt seine Lebenstra¨ume erfu¨llt und aus dem Zusammentreffen von Kampfkunst, Architektur, Natur- liebe und Philosophie ein eigentliches Gesamtkunstwerk entwirft, das in sei- ner Konsequenz Seltenheitswert hat. Der Film zum Buch Der junge Filmemacher Luis Balthisar Balzer hat mit der Illustratorin Justin Klaiber und dem Kameramann Avi Sliman drei wichtige Episoden aus dem Leben von Charlie Lenz zu einem vielschichtigen, rund 25-minu¨tigen Portra¨t verwoben. Der als dreiteilige Web-Doku erschienene Film wurde an der Zu¨rcher Hochschule der Ku¨nste (ZHdK) als eine der besten Arbeiten des Jahres 2018 ausgezeichnet. Nun erscheint die verla¨ngerte, endgu¨ltige Fassung. Sie kann u¨ber einen Web-Code im Buch heruntergeladen werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen