Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018
Produktnummer:
18d4d69cfe3eb545e48200c4113b6e8f83
Themengebiete: | Analysis Assessment Beweisen Digitalisierung Hochschuleingangsphase Lineare Algebra Mathematikdidaktik Problembasiertes Lernen Visualisierung studiVEMINT |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2019 |
EAN: | 9783959870979 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 200 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Klinger, Marcel Schüler-Meyer, Alexander Wessel, Lena |
Verlag: | WTM-Verlag |
Untertitel: | Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 9. & 10. November 2018 an der Universität Duisburg-Essen |
Produktinformationen "Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018"
„Vielfalt, die verbindet“ ist ein Leitmotiv, welches das Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018 in Essen gut beschreibt. Zu diesem kamen Akteure von Fachhochschulen und Universitäten mit fachmathematischer wie fachdidaktischer Perspektive vom 9. bis 10. November zusammen, um die Problematik des Übergangs von Schule zu Hochschule im Kontext mathematischer Studiengänge zu diskutieren. Der vorliegende Band bündelt die vielfältigen Projekte und Forschungsaktivitäten rund um den Übergang Schule–Hochschule und zeigt Innovationen innerhalb der mathematischen Hochschullehre gleichermaßen praxisorientiert wie theoretisch fundiert auf. Neben drei Hauptbeiträgen von Bärbel Barzel, Frode Rønning sowie Nimet Sarikaya und Peter Furlan umfasst der Band weitere 13 Sektionsbeiträge, welche u. a. die nebenstehenden Schwerpunkte fokussieren. • Heranführen von Studierenden an hochschulmathematische Denk- und Arbeitsweisen • Anpassung von Strukturen und Aufgaben für einen konstruktiven Übergang von Schule zu Hochschule • Bewährte Unterstützungsmaßnahmen für ein erfolgreiches Selbstlernen, z. B. in Form von Peer Instruction. • Etablierte Flipped-Classroom- und Blended-Learning-Formate • Messung vielfältiger Fähigkeitsprofile von Studierenden beim Eintritt in die Hochschule • Chancen der Digitalisierung nutzen: Lehren und Lernen mit digitalen Medien, z. B. mithilfe von Lernvideo oder durch dynamische Visualisierungen • Umgang mit zunehmender Heterogenität und unterschiedlichem Vorwissen auf Seite der Studierenden • Konzepte problembasierten Lernens in die Hochschullehre integrieren • Steigerung der Motivation von Studierenden • Umgang mit der doppelten Diskon-tinuität mathematischer Lehramtsstudiengänge

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen