Hannah Arendt / Gershom Scholem Der Briefwechsel
Scholem, Gershom, Arendt, Hannah
Produktnummer:
18baca623c4e0948e7a54a1e033714c7db
Autor: | Arendt, Hannah Scholem, Gershom |
---|---|
Themengebiete: | Arendt Hannah Arendt Hannah Briefe Briefe Johann-Heinrich-Merck-Preis 2024 Philosophen Scholem Gershom Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 1967 Sonning-Preis für Verdienste um die europäische Kultur (Dänemark) 1975 |
Veröffentlichungsdatum: | 11.10.2010 |
EAN: | 9783633542345 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 695 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Knott, Marie Luise |
Verlag: | Jüdischer Verlag |
Untertitel: | 1939-1964 |
Produktinformationen "Hannah Arendt / Gershom Scholem Der Briefwechsel"
»Juden sterben in Europa und man verscharrt sie wie Hunde.« So schließt der Brief, in dem Hannah Arendt im Oktober 1940 Gershom Scholem mitteilt, daß sich Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nazis das Leben genommen hat. In Zeiten größter Bedrohung beginnt eine Korrespondenz, die getragen ist vom Engagement für das Werk des gemeinsamen Freundes und in der von New York und Jerusalem aus immer die Welt des europäischen Judentums im Blick bleiben wird. Im Auftrag der Jewish Cultural Reconstruction, deren Ziel die Rettung der von den Nazis geraubten jüdischen Kulturgüter ist, reisen Hannah Arendt wie auch Gershom Scholem in den frühen Nachkriegsjahren erstmals wieder nach Deutschland. Dieses weitgehend unbekannte Kapitel in beider Geschichte wird über die Briefe hinaus durch bislang unveröffentlichte Berichte Hannah Arendts von ihrer Deutschlandreise 1949/50 dokumentiert. 1963 erscheint Hannah Arendts Buch Eichmann in Jerusalem. Ihre darin geäußerte Kritik an jüdischen Repräsentanten während der Zeit der Shoah wird von Gershom Scholem in einer auch öffentlich ausgetragenen Kontroverse radikal verworfen: Der über mehr als zwei Jahrzehnte aufrechterhaltene Dialog in Briefen endet im Schweigen. Der erstmals publizierte Briefwechsel von Hannah Arendt und Gershom Scholem ist ein einzigartiges zeithistorisches Dokument: eine Auseinandersetzung über entscheidende Fragen jüdischer Geschichte und jüdisches Selbstverständnis nach der Shoah, geführt von zwei der bedeutendsten Denker deutsch-jüdischer Herkunft im 20. Jahrhundert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen