Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung

115,20 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185e6aeea66178443a816783a27122ddcf
Autor: Thumel, Mareike
Themengebiete: Erziehungswissenschaft Forschung Informatik Informatikdidaktik Making Medienbildung Medienpädagogik Schule Unterricht
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2024
EAN: 9783039781270
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Gebunden
Verlag: OAPublishing Collective
Untertitel: Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter
Produktinformationen "Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung"
Diese Dissertation untersucht medien- und informatikbezogene Bildungsangebote für Kinder im mittleren Kindesalter, mit einem Fokus auf die Strategien und Rahmenbedingungen der Bildungspraktiker:innen. Zunächst wird die moderne kindliche Sozialisation im Kontext der Mediatisierung, Individualisierung und Globalisierung betrachtet. Es folgt eine Analyse des Medienumgangs in diesem Alter, einschließlich Medienaneignung, Entwicklungsprozesse und Diskurse zu Risiken und Chancen. Angesichts der allgegenwärtigen Medien in der Kindheit steigen die gesellschaftlichen Erwartungen an den Umgang mit Digitalisierung, wobei Bildung als Schlüssel zur Teilhabe gilt. Im dritten Kapitel werden unterschiedliche Vorstellungen zur digitalen Bildung und ein theoretischer Rahmen zur Analyse pädagogischer Ziele nach Benner (2001) vorgestellt. Empirische Daten fehlen jedoch zur ausserschulischen Praxis und deren Zielstellungen. Daher wurden Interviews mit 31 Bildungspraktiker:innen geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet, was zur Bildung einer Typologie mit sechs Typen führte. Die untersuchten Bildungsaktivitäten umfassen präventive und erzieherische Maßnahmen sowie Angebote zur Förderung von Gestaltungs-, Reflexions- und Analysefähigkeiten der Kinder, wobei verschiedene Strategien und Spannungsfelder sichtbar werden. This dissertation examines media and informatics-related educational offerings for children in middle childhood, focusing on the strategies and conditions of educational practitioners. First, it considers modern child socialization in the context of mediatization, individualization, and globalization. This is followed by an analysis of media use in this age group, including media appropriation, developmental processes, and discourses on risks and opportunities. Given the ubiquitous presence of media in childhood, societal expectations for dealing with digitalization are increasing, with education seen as the key to participation. The third chapter presents various perspectives on digital education and a theoretical framework for analyzing educational goals according to Benner (2001). However, empirical data on extracurricular educational practice and its objectives are lacking. Therefore, interviews were conducted with 31 educational practitioners and analyzed using qualitative content analysis, leading to the creation of a typology with six types. The educational activities examined include preventive and educational measures as well as offerings that promote children's design, reflection, and analysis skills, revealing various strategies and areas of tension.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen