Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Handbuch des Tschalkantürkischen

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f34f0cd3eb914619a41948a5f4fa8b96
Themengebiete: Altai Altaitürkisch Calqandu Grammatik Kuu Kiz Linguistik Tschalkanisch Tschalkantürkisch Turksprache
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2013
EAN: 9783447069649
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 252
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Erdal, Marcel Nevskaya, Irina Nugteren, Hans Rind-Pawlowski, Monika
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Teil 1: Texte und Glossar
Produktinformationen "Handbuch des Tschalkantürkischen"
Das Tschalkanische wird im Norden der Republik Altai (Zentralsüdsibirien) von den Calqandu oder Kuu Kiži – den Schwan-Menschen, Russisch Lebedinskie Tatary – gesprochen. Es handelt sich um eine unnormierte, nicht geschriebene Sprache, die ursprünglich zusammen u.a. mit dem Chakassischen und dem Schorischen zum Jenissei-Zweig der Türksprachen gehörte, sich mittlerweile aber durch Konvergenz zu einem Dialekt des Altaitürkischen entwickelt hat. Die bislang einzige monographische Bearbeitung der Sprache wurde 1985 auf Russisch verfasst. Das nun vorliegende Handbuch behandelt zum einen erstmals das Tschalkantürkische in einer westlichen Sprache; zum anderen berücksichtigt es die Veränderungen in der Grammatik des Tschalkanischen, die sich, wie so oft bei bedrohten Sprachen, in dieser kurzen Zeit stark verändert hat. Das Handbuch umfasst zwei Bände. Teil I bietet Transkriptionen von 11 mündlichen tschalkanischen Texten zeitgenössischer Sprecher, u.a. ein Märchen, Rezepte tschalkanischer Gerichte, Sprichwörter, Rätsel und Legenden, inklusive Morphemanalyse und Glossierung. Die Texte werden sowohl in deutscher als auch in russischer Übersetzung gegeben, wobei letztere nicht nur der russischen Forschung dienen, sondern vor allem den Tschalkanen zur Rettung ihrer Sprachkompetenz und Rezeption ihrer Kulturgüter nützen soll. Zudem umfasst der Band ein tschalkanisch-russisch-deutsches Glossar, das über das hier vorgestellte Textcorpus hinausgeht und zahlreiche Varianten berücksichtigt. Ausgewählte Beiträge zu Geschichte, Brauchtum, Verwandtschaftsterminologie und Musik der Tschalkanen sowie eine vollständige Bibliographie ihrer Texte geben einen umfassenden Überblick über das Tschalkantürkische. Teil II (in Vorbereitung) bietet eine umfassende Grammatik der Tschalkanischen, gibt Einblicke in die Geschichte der Sprache und untersucht ihre Stellung innerhalb der türkischen Sprachfamilie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen