Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Handbuch des neuen Fortpflanzungsmedizinrechts

75,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ecda602c78464f37bd893720af42c292
Themengebiete: Eizellspende In-Vitro-Fertilisation Medizinisch unterstützte Fortpflanzung Samenspende
Veröffentlichungsdatum: 30.10.2015
EAN: 9783707332605
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 560
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Barth, Peter Erlebach, Martina
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Untertitel: Handbuch für die Praxis
Produktinformationen "Handbuch des neuen Fortpflanzungsmedizinrechts"
Das Handbuch des neuen Fortpflanzungsmedizinrechts behandelt in 16 Kapiteln – zusammengefasst in fünf „Überkapitel“ (1. Medizinisch unterstützte Fortpflanzung, 2. Präimplantationsdiagnostik, 3. Entnahme und Spende von Samen und Eizellen, 4. Kostentragung und 5. Umgang mit entnommenen Zellen) alle wesentlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Einsatz der Methoden medizinisch unterstützter Fortpflanzung und der Präimplantationsdiagnostik stellen können: Unter welchen Voraussetzungen dürfen bestimmte Methoden medizinisch unterstützter Fortpflanzung angewandt werden, zB bei in gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaft lebenden Frauen? Wann ist es zulässig, Samen oder Eizellen Dritter zu verwenden? Wann darf Präimplantationsdiagnostik eingesetzt werden? Was ist eine schwere Erbkrankheit? Welche Kompetenzen müssen die behandelnden Ärztinnen aufweisen, welche Erfordernisse die Einrichtung, die solche Methoden anwenden will? Welches Verfahren ist jeweils einzuhalten (Stichwort: Aufklärung und Dokumentation)? Welche Rechte haben die auf diesem Weg gezeugten Kinder? Wann dürfen sie Auskünfte über ihren „genetischen“ Elternteil erhalten? Können sie verlangen, dass sie ihn kennenlernen dürfen? Was passiert mit „übrig gebliebenen“ Samen, Eizellen oder Embryonen? Können Letztere „adoptiert“ werden? Wer trägt die Kosten und in welcher Höhe? Und schließlich: Wie ist generell umzugehen, mit bereits entnommenen Zellen. Das vorliegende Werk will ein zuverlässiger Begleiter bei Beantwortung dieser Fragen sein. Dabei kommen neben den federführenden Legistinnen und Legisten aus BMG und BMJ und anderen juristischen Expertinnen auch namhafte Vertreterinnen und Vertreter der Reproduktionsmedizin, der Genetik, der Mikrobiologie und der psychosozialen Kinderwunschberatung zu Wort. Die Kapitel stehen nicht lose nebeneinander, sondern es finden sich zahlreiche Querbezüge und Verweise. Umfangreiche Stichwort- und Inhaltsverzeichnisse werden die Suche zusätzlich erleichtern und das umfangreiche Literaturverzeichnis mag ein Beleg für die sorgfältige wissenschaftliche Herangehensweise aller Beteiligten sein. Am Schluss findet sich ein umfangreicher Anhang mit den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen, Formularen und wegweisenden gerichtlichen Entscheidungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen